Rhein-Neckar: das Beste aus drei Bundesländern
In der Region Rhein-Neckar finden Sie einige der schönsten Ecken Deutschlands: das historische Heidelberg in Baden-Württemberg, die sonnenverwöhnte Bergstraße in Hessen und die stolzen Domstädte Worms und Speyer in Rheinland-Pfalz.
Technik Museum - Speyer
Eine der Hauptattraktionen des Technik-Museums Speyer ist die "Antonov AN 22", das größte propellergetriebene Flugzeug der Welt. Sie ist im Freigelände aufgestellt und kann auch von innen besichtigt und begangen werden. Des Weiteren befindet sich auf dem Freigelände die "U9", ein Unterseeboot der Bundesmarine. Das U-Boot wurde über die Nordsee nach Rotterdam und dann über den Rhein nach Speyer geschleppt. Es ist noch vollständig ausgerüstet und kann ebenfalls von innen besichtigt werden. Auf den 150.000 Quadratmetern Freigelände und 16.000 Quadratmetern Hallenfläche des Technik-Museums Speyer sind klassische Automobile, U-Boote, Flugzeuge, Lokomotiven, Schiffe, Feuerwehrfahrzeuge, Dampfmaschinen, Modelle, mechanische Musikinstrumente und vieles mehr zu sehen.
Im Technik-Museum Speyer kann auch eine Boeing 747 der Lufthansa bestaunt werden. Der Jumbo wurde in einer spektakulären Aktion vom Flughafen Karlsruhe (Baden-Baden) über den Rhein nach Speyer transportiert. Stück für Stück wurde die Boeing 747 wieder zusammengebaut, so dass sie auch von innen komplett besichtigt werden kann. Weltweit einzigartig ist die Möglichkeit, dass die Besucher die linke Tragfläche in 20 m Höhe begehen können und somit einen einzigartigen Ausblick auf das Museumsgelände und den Speyerer Dom haben.
Eine weitere Attraktion des Technik-Museums Speyer ist das Hausboot "Sean O'Kelley". Auf diesem Boot lebte die Kelly Family einige Jahre, und im bootseigenen Tonstudio entstanden zahlreiche Hits der Band. Das Marinehaus und das Modellbaumuseum sind ebenfalls Teil des Technik-Museums. Im Marinehaus erinnern viele maßstabs- und detailgetreue Schiffsmodelle an die Entdeckung der Meere. Das Modellbaumuseum lässt das Herz jedes Modellsammlers höher schlagen. Hier unternehmen Sie einen Ausflug in die "gute alte Zeit". In den hohen, aufwändig dekorierten Räumen wird der Glanz und die Noblesse einer längst vergangenen Epoche spürbar.
Auf drei Stockwerken finden Sie außerdem historische Waffen, eine faszinierende Puppenausstellung, historische Moden und Accessoires. Eine große Rolle im Wilhelmsbau spielen auch die mechanischen Musikinstrumente. Diese Wunderwerke der Technik sind auf allen Etagen zu sehen. Im Konzertsalon finden mehrmals im Jahr Aufführungen mit diesen außergewöhnlichen Instrumenten statt.
Auch Speyer hat ein IMAX-Filmtheater. Es ist wegen seiner kuppelförmigen Leinwand und einem Durchmesser von 24 Meter und einer Projektionsfläche von fast 1.000 Meter einzigartig in Deutschland. Diese enorme Leinwandgröße ermöglicht es, eine Realitätsnähe zu vermitteln, die den Zuschauer zum Teil der Handlung werden lässt. Also auf ins Technik-Museum Speyer - ein Erlebnis für Groß und Klein.
Adresse Technik Museum Speyer
Am Technik Museum 1, 67346 Speyer
Öffnungszeiten Technik Museum Speyer
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
TherMarium - Bad Schönborn
TherMarium: Schöner werden in Bad Schönborn
Das TherMarium Bad Schönborn im Rhein-Neckar-Kreis ist nicht nur ein Badeparadies für Jung und Alt, sondern auch ein gut durchdachter Wellness- und Gesundheitspark. Das Bad Schönborn Thermalbad kombiniert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Bad Schönborner Thermal-Sole-Quellen mit einer Saunalandschaft, einem Gesundheitszentrum und einem Wellnessbereich. Eine anregende und entspannende Mixtur aus Badevergnügen, Wellness und Gesundheit - ein Erlebnis, das Körper und Geist in Einklang bringt.
Die Schönborner Thermal-Sole-Quellen sprudeln mit 43 Grad aus über 600 Metern Tiefe und verwandeln sich im TherMarium in über 1.400 Quadratmeter Wasserfläche mit 3 Prozent Solegehalt und einer Temperatur von 3 bis 35 Grad. Den Badegast erwartet einiges: 4 Innenbecken, 2 Außenerlebnisbecken, Whirlbuchten, Sprudelliegen, Strömungskanal, Massagedüsen, Wasserfontänen, Nackensprudler, Sitzsprudler, Champagner-Sprudler, Wassertrete, Ausschwimmschleuse, Solarien, Infrarot-Wärmekabine, Hydro-Jet-Entspannungsraum, Ruheräume, Freiterrasse und eine große Liegewiese.
Saunalandschaft für Schwitzfans
Viel mehr als nur heiße Luft bietet die neue Saunalandschaft auf rund 2.000 Quadratmetern. DIe Bad Schönborn Therme hat eine breite Palette an Saunavarianten für ein natürliches Wohlbefinden vorzuweisen. Hier können Sie sich ganz traditionell in einer finnischen Aufgusssauna, oder in einem Glasmosaikdampfbad und im Caldarium mit Solegradierwerk entspannen. Weitere Highlights der Saunalandschaft des TherMariums: Loftsauna, Schneeparadies, Sanarium, Außenpool, Lunarium-Relaxraum, Wellnesskabinen.
Schönes für die Haut
Noch mehr Wellness gewünscht? Hier werden Sie versorgt, wie zum Beispiel mit Meersalz- und Thalasso-Arrangements, bei denen ausschließlich hochwertige Naturprodukte verwendet werden. Oder die original "La Stone Therapie" und auch spezielle Wellnessprogramme für Männer. Darüber hinaus werden in der Bad Schönborn Therme von Gesundheitsexperten spezielle Therapieformen wie die originale Dorn-Therapie, Hand- und Fußreflexzonenmassage, Akupunktur-Massage oder Moxatherapie durchgeführt.
Adresse TherMarium Bad Schönborn
Kraichgaustraße 14, 76669 Bad Schönborn
Öffnungszeiten TherMarium Bad Schönborn
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier
Nibelungensage - Worms
Liebe, Mord, Drachenblut und der Nibelungenschatz
Die Nibelungensage ist das älteste deutsche Heldenepos und gehört zu den großen Stoffen der Weltliteratur. Seit dem Jahre 400 von Germanen und Nordmännern erzählt und besungen. Es handelt von Liebe und Tod, Rittern und Jungfrauen, Ehre und Intrigen - und einem versunkenen Schatz.
Die germanischste aller Sagen gibt es in vielen Versionen, von Geschichtenerzählern der Germanen bis zu den Wikingern über Generationen und Jahrhunderte weitergetragen. Erstmals niedergeschrieben im 13. Jahrhundert - in der Edda, der großen isländischen Sagensammlung. Die bekannteste Version in Deutschland ist das Nibelungenlied, die älteste Abschrift wird in der Stiftsbibliothek St. Gallen verwahrt: der "Codex sangallensis 857".
Der Stoff, aus dem die Sagen sind
Liebe und Intrigen, dazu ein Schatz und blutige Kämpfe. Das macht eine gute Geschichte aus. Die Nibelungensage hat alles: Siegfried von Xanten ist der edle Held und Kriemhild von Burgund die Prinzessin, um die er wirbt. Kern der Geschichte ist der sagenhafte Nibelungenhort, ein unsagbar wertvoller Schatz - bewacht vom Drachen Fafnir und dem Zwerg Alberich, dem letzten Nibelungen. Siegfried erschlägt den Drachen, badet in seinem Blut und raubt das Gold. Dann zieht er nach Burgund und hält um die Hand Kriemhilds an. Um sie heiraten zu dürfen, muss er dem Burgunderkönig Gunther mit einer List helfen, die Gunst der isländischen Königin Brünhild zu erlangen. Der Plan funktioniert, es kommt zur Doppelhochzeit. Hagen von Tronje, der treueste Gefolgsmann Gunthers ist eifersüchtig auf Siegfrieds Ruhm und Reichtum und spinnt eine Intrige, um ihn zu ermorden.
Der verlorene Schatz
Nach dem Mord an Siegfried geht der Schatz der Nibelungen an seine Witwe Kriemhild. Sie leistet einen Schwur, das Gold nur zu nutzen, um den Tod Siegfrieds zu rächen. So versucht sie Recken an den Hof von Burgund zu locken, um diese als Vasallen im Kampf gegen ihre eigenen Brüder zu gewinnen. Als Hagen davon erfährt, nimmt er (zusammen mit den drei Burgunder-Königen) Kriemhild den Schatz und versenkt ihn im Rhein - an einer nur ihm und den Königen bekannten Stelle. Kriemhild heiratet später den Hunnenkönig Etzel und gewinnt so wieder an Macht. Sie lockt die Burgunder samt Gefolge an Etzels Hof zu einem Fest und lässt alle töten bis auf Gunther und Hagen. Als beide nicht preisgeben wollen, wo der Schatz versenkt wurde, erschlägt Kriemhild beide. Daraufhin wird Kriemhild vom schockierten Waffenmeister Hildebrand getötet. Alle, die um den Schatz und seinen Verbleib wussten, sind nun tot. Benannt ist diese Stelle im Rhein nur mit "bei zem lôche" - einer tiefen Stelle im Rhein. Bis heute suchen Schatzjäger, Archäologen und Nibelungenfans danach, Vermutungen zur Örtlichkeit gibt es viele, gefunden hat ihn keiner. Und wie es schon in den Urschriften hieß: "Hier hat die Geschichte ein Ende: das ist der Nibelungen Lied".
Frankenthal
Stadt der Löwen und würzigen Kartoffelsnacks
Frankenthal liegt zwischen Worms und Ludwigshafen. Nicht ganz 50.000 Einwohner leben hier. Kleines Nest? Vielleicht, aber ohne Frankenthal säh‘s bei Partys düster aus. Hier wurden nämlich die Kartoffelchips erfunden. Irmgard von Opel (ja, die von der Automarke) brachte die Idee aus den USA mit. Gemeinsam mit ihren Söhnen Carlo und Heinz gründete sie die Chipsmarke CHIO, zusammengesetzt aus den Initialen der drei.
Die Chips finden sich im Stadtbild nicht wieder, wohl aber ein anderer exotischer Export. Wer durch Frankenthal bummelt, fragt sich bald, was es mit den ganzen Löwen auf sich hat. Ganz einfach: Zum 425. Stadtjubiläum 2002 wurden 149 Statuen des Wappentiers von Firmen und Privatpersonen gekauft und unterschiedlich bemalt. Man findet sie seitdem überall im Ort verteilt.
Überraschende Architektur
Bei einem Stadtbummel steht auch ganz schnell fest: Die zweckmäßige Architektur, die nach der Zerstörung im Krieg in Frankenthal vorherrscht, ist nicht gerade fotogen. Umso überraschender ist dann aber der Anblick von so kleinen Schmuckstücken wie der Protestantischen Zwölf-Apostel-Kirche, ein weißer klassizistischer Saalbau, oder der barocken Katholischen Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit. Das Speyerer Tor ist ein triumphbogenartiger Barockbau, der - wie sollte es anders sein - von Löwen bewacht wird. Geradeaus die Straße runter steht das Wormser Tor - auch hier mit Löwe. Die Tore markieren die Enden der Nord-Südachse der ehemaligen Festung, die um 1600 von den Kurpfälzern als Schutz gegen die Franzosen gebaut wurde. Heute liegt zwischen beiden Stadttoren die Frankenthaler Fußgängerzone: viele Läden, gemütliche Bistros und einladende Cafés.
Grüne Seenlandschaft
Heiße Tage verbringen die Frankenthaler gern im Strandbad. Dort gibt es nicht nur mehrere Schwimmbecken und Liegewiesen, sondern einen Naturlehrpfad. Auch der von Bäumen gesäumte Weiher auf dem Gelände ist zum Schwimmen freigegeben. Ein wenig nördlich der Stadt befindet sich der Silbersee. Ein Baggersee, der zusammen mit einer ehemaligen Flussschlinge des Rheins eine weitläufige Seenlandschaft bildet. An einem künstlich angelegten Sandstrand darf gebadet, gesurft und gesegelt werden. Gern gesehener Snack zur Stärkung: Chips, natürlich.
Stadt Schwetzingen
Schwetzingen: Spargel, Schloss und viel Kultur
In Schwetzingen treffen nicht nur Lebenslust und Gartenkunst, sondern auch musikalische und kulinarische Hochgenüsse aufeinander. Herzstück bildet die Sommerresidenz mit ihrem prächtigen Schlossgarten in Baden-Württemberg. Hier entfaltet sich auf einer Fläche von mehr als 72 Hektar ein europaweit einzigartiger Garten.
Der Schlossgarten in Deutschland mit Wasserspielen, Brunnen, der herrlichen Moschee, den Pavillons, Tempeln und Skulpturen sind zu Ehren des letzten kurpfälzischen Kurfürsten Carl Theodor gebaut worden. Vom großzügigen Schlossplatz aus verläuft die Carl-Theodor-Straße als schnurgerade Achse, der "Palatina", bis zum Heidelberger Hausberg, dem Königstuhl.
Schwetzingens Altstadt ist Teil des "Historischen Pfads", welchen Sie auf einem Stadtrundgang passieren. Zahlreiche Tafeln an historischen Orten und Gebäuden im Stadtgebiet erzählen von archäologischen Zeugnissen, von bedeutenden Persönlichkeiten, außerordentlichen Begebenheiten und dem Glanz der einstigen kurpfälzischen Sommerresidenz.
Das "Theater am Puls" bereichert die Kulturstadt um eine weitere Facette. Aber auch Festspiele oder das beliebte Mozartfest, Jazzkonzerte im Grünen Baum oder Open-Air-Konzerte im Schlossgarten - Schwetzingen bietet zu jeder Jahreszeit ein musikalisches Highlight.
"Bis Johanni, nicht vergessen, sieben Wochen Spargel essen!", so lautet das Motto der 23.000-Einwohner-Stadt. Von Ende April bis Johannis (24. Juni) locken die Restaurants mit Köstlichkeiten rund um den berühmten Schwetzinger Spargel. Das königliche Gemüse, Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals im Schwetzinger Schlossgarten angebaut und einst der kurfürstlichen Tafel vorbehalten, kann heute täglich frisch vom Feld, auf dem Spargelmarkt, in den Hinterhöfen der Schwetzinger Altstadt oder direkt von den Spargelhöfen erworben werden.
Worms
Sagenhafte Nibelungen-Stadt am Rhein
Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands. Älteste Stadt? Augsburger, Trierer und Kemptener mögen widersprechen, aber die Wormser beanspruchen den Titel ganz einfach mal für sich. Schon 5.000 v. Chr. sollen hier Menschen gelebt haben. Bekannt ist die Stadt am Rhein auch, weil die Nibelungensage zum größten Teil hier spielt.
Nibelungenteppich, Hagendenkmal, Siegfriedsbrunnen - Worms und das germanische Epos sind untrennbar miteinander verbunden. Vor dem spätromanischen Dom St. Peter stritten sich der Sage nach die Königinnen Kriemhild und Brunhild. Auf dem Vorplatz des kleinsten der drei rheinischen Kaiserdome finden jedes Jahr die Nibelungenfestspiele statt. Nicht weit davon entfernt: das Nibelungenmuseum, in dem Besucher mit einer von Mario Adorf gesprochenen Audiotour in fünf Stationen durch die Heldensage geführt werden.
"Klein Jerusalem" am Rhein
Außer Sagen spielten sich in Worms auch historische Ereignisse ab: 1521 weigerte sich Martin Luther beim Reichstag, seine Thesen zurückzuziehen. Das weltweit größte Reformationsdenkmal und - neu seit 2017 - die Statue "Die Großen Schuhe Luthers" erinnern daran. Neben Luther hat auch die starke jüdische Gemeinde in Worms ihre Spuren hinterlassen. Die wiederaufgebaute Synagoge und der alte jüdische Friedhof "Heiliger Sand" können besichtigt werden. Das Judaica-Museum im Raschi-Haus zeigt das jüdische Leben am Oberrhein.
Wein am Rheinufer
Worms beliebtester Export ist der Wein. Liebfrauenmilch waren ursprünglich nur Weine von den Reben, die von der Liebfrauenkirche beschattet wurden. Mittlerweile steht der Name für lieblichen Weißwein, der weltweit verkauft wird. Ein Gläschen davon genießen Besucher am besten am Rheinufer, wo Hagen einst den sagenhaften Schatz der Nibelungen versenkte. Die bepflanzte Promenade ist ein Naherholungsgebiet mitten im Ort. Zurück in die Innenstadt geht es durch die Große Fischerweide, dem ältesten Straßenzug Deutschlands. Ältester Straßenzug Deutschlands? Die Augsburger, Trierer und Kemptener würden widersprechen. Aber egal: Worms ist eine sagenhafte Stadt.
Foto: Pixabay