Wenn wir nicht in 5 Minuten angerufen haben, schenken wir Ihnen einen 20-Euro-Reisegutschein. Bis gleich am Telefon!
Städtereise nach Mainz
Karneval, Mainzelmännchen und eine Dauerfehde mit Wiesbaden auf der anderen Seite des Rheins – Mainz' Ruf eilt der Stadt voraus. Am besten Sie überzeugen sich selbst von der Schönheit des Doms, der Altstadt und des Rheinufers.
Mainz-Urlaub
Mainz: Rheinspaziert in die Stadt des Frohsinns
Bekannt ist Mainz als rheinische Fastnachts-Hochburg, für ZDF und BioNTech, Dom, Rhein und Wein. Für den größten Paukenschlag in der 2.000-jährigen Geschichte sorgte allerdings ein Herr Gensfleich – genannt Gutenberg. Was die charmante Landeshauptstadt Rheinland-Pfalz noch alles zu bieten hat? Definitiv die niedlichsten Ampelmännchen der Welt.
„Magdsd e Piffche oder e Schoppe?“ Ööööhm …. Um gleich das wichtigste Rüstzeug mitzugeben: Piffchen ist in Mainz die kleinste Maßeinheit für ein Glas Wein (0,1 l), ein Schoppe ein halber Liter. Der Meenzer Dialekt, er allein macht schon heiter – vor allem das französische Intermezzo Anfang des 19. Jahrhunderts hat Spuren in der Mundart hinterlassen. „Trottwa“ (Trottoir), Hotwollee (Hautevolee) und Adschee! (Adieu) sind weitere eingemainzte Gebilde. Ebenso faszinierend ist die wechselvolle Geschichte der Stadt: Römer, Erzbischöfe und Kurfürsten prägten die glanzvollen Zeiten. Der Zweite Weltkrieg zerstörte viel, aber seit den 1980er Jahren haben die Mainzer ihre Altstadt restauriert und wunderschönes Fachwerk wieder freigelegt.
Die schönsten Plätze
Eine der malerischsten Stellen der Altstadt ist der Kirschgartenplatz mit seinen zauberhaften Fachwerkhäusern, individuellen Lädchen und Boutiquen. Ältester Anwohner: das etwa 1500 erbaute Fachwerkhaus „Zum Aschaffenberg“. Eine andere Prachtstraße mit viel Fachwerk-Idyll, kleinen Läden und Restaurants ist die Augustinerstraße. Schon im 16. Jahrhundert wurde hier gehandelt und getauscht. Als Fußgängerzone ist sie mit ihren bunten Gebäuden, Sandsteinbögen und kunstvollen Rokokoverzierungen eine wahre Augenweide. Und dann ist da noch die Gaustraße – auch liebevoll Mainzer Fressgass genannt. So viele Restaurants und Cafés, Weinbars und Einrichtungsläden, man kommt kaum wieder raus. Das „Prenzlauer Berg“ von Mainz findet sich rund um den Gartenfeldplatz in der Neustadt. Früher vernachlässigt, wurde es zusammen mit den Bewohnern neu geplant. Heute pulsiert hier das junge Leben. Schmucke Jugendstilhäuser, coole Geschäfte, Eisdielen, Buchläden und Cafés – der Mix zieht an.
Dreifarbige Straßenschilder
Eines wird Ihnen in der Mainzer Innenstadt noch auffallen: Manche Straßenschilder sind rot, andere blau. Die Erklärung: Alle Straßen, die parallel zum Rhein verlaufen, haben Schilder mit blauem Untergrund. Alle Straßen, die vom Rhein wegführen, also senkrecht zum Fluss verlaufen, haben den roten Untergrund. Allerdings entdeckt man auch eine dritte Variante. In den Vororten und in Bereichen, die dem Rhein nicht zugeordnet werden können, sind die Straßenschilder in Weiß gehalten.
Mainzer Dom und St. Stephan
Einer überragt alles: der rote Sandsteinbau des Mainzer Doms. Sein Glockengeläut ist noch auf der anderen Rheinseite und darüber hinaus zu hören. Mit seinen Kollegen in Worms und Speyer zählt er zu den drei rheinischen Kaiserdomen. Eine beeindruckende Pracht aus Wasserspeiern, Gewölben, Kreuzgängen, Krypta, Kuppeln und Türmen.
Die Kirche St. Stephan dagegen begeistert mit ihren Fenstern – neun Stück, von Marc Chagall kreiert und seine letzten Arbeiten. Der französisch-russische Maler gestaltete sie ab 1978 als Zeichen der jüdisch-deutschen Aussöhnung. Sie zeigen in herrlichsten Blautönen verschiedene Episoden aus der Bibel. Und da wir gerade bei der Bibel sind: In Mainz gibt's zwei Exemplare der weltberühmten 42-zeiligen Gutenberg-Bibel zu sehen. Wo? Natürlich im Gutenberg-Museum.
Der geniale Erfinder des Buchdrucks
Gutenberg gehört zu Mainz wie Mozart zu Salzburg. Um 1400 wurde er in der Stadt geboren und revolutionierte mit seiner Erfindung des Buchdrucks die Welt. Viel ist nicht über ihn bekannt, nicht einmal, wie er aussah. Den Bart oder die Mütze auf seinen Porträts – zweifelhaft, denn beides war gar nicht die Mode seiner Zeit. Aber was er schuf, das war 100 Prozent weltverändernd. Dank der Serienfertigung beweglicher Metallettern konnte man ab 1440 Schrifterzeugnisse schnell, günstig und massenhaft produzieren. Die Stadt widmete ihm das Gutenberg-Denkmal auf dem gleichnamigen Platz mitten in der schönen Altstadt. Hier kann in der begehbaren Schatzkammer ein Original seines Meisterwerkes, die Gutenberg-Bibel, besichtigt werden. Im Druckladen des Museums dürfen Sie selbst mit Bleilettern und Handpressen etwas zu Papier bringen.
Guud’n Aamd! Putzige Mainzelmännchen
Mindestens genauso bekannt: die Mainzelmännchen. Am 2. April 1963 hatten die Trickfiguren den ersten Auftritt im ZDF. 2013 erhielten Anton, Berti, Conni, Det, Edi und Fritzchen die Ehrenwürde der Stadt verliehen. Bei einer Führung durch das ZDF-Sendezentrum können Sie einen Blick ins Wohnzimmer der lustigen Zipfelmützenbande werfen, die mit kleinen Gags die Reklame-Einblendungen voneinander trennen. Zu sehen sind Studios, Bühnenwerkstätten und auch der Requisiten-Fundus. Falls Sie es nicht in Europas größte Sendeanstalt schaffen: Auch auf der Straße begegnen Ihnen die niedlichen Markenbotschafter: als rote und grüne Ampelmännchen. Auf dem Weihnachtsmarkt sind sie sogar auf der riesigen Weihnachtspyramide vertreten.
Helau! Die fünfte Jahreszeit
Die tollen Tage, sie heißen hier nicht Fasching oder Karneval, sondern Fastnacht. Ganz korrekt gebabbelt: „Meenzer Fassenacht“. Man sagt Helau und nicht Alaaf (dafür sind die Kölner zuständig). Auf dem Schillerplatz wird am 11. 11. das närrische Grundgesetz verkündet und dann regiert allein Gott Jokus. Vom Schmutzische (Altweiberfastnacht) bis zum Aschermittwoch wird sich verkleidet, gefeiert und viel getrunken. Höhepunkt ist der traditionelle Rosenmontagszug mit Meisterwerken an “Schwellköpp” (aus Pappmaché gefertigte Riesenköpfe) und über eine Million feiernder Menschen. Ob Regierung oder Opposition – alle bekommen ihr Fett ab, wenn die Motivwagen rollen.
Wein-Spitzenreiter
Für die Rasenkicker von Mainz 05 läuft es nicht immer so spitze, dafür sind die Rheinstädter in Sachen Wein Champions League. Mainz gilt als offizielle Weinhauptstadt Deutschlands. Und gehört mit dem umgebenden Rheinhessen (größtes Weinanbaugebiet des Landes) zu den Great Wine Capitals – den elf renommiertesten Weinmetropolen der Welt. Darin vertreten sind auch Bordeaux, Florenz, Porto, Bilbao, Mendoza und Kapstadt. Einen guten Überblick über das hiesige Winzerhandwerk bietet die Info-Vinothek am Domplatz – mit wechselnden „Winzer/-innen des Monats“ und Verkostungen.
Noch authentischer wird’s in den Weinstuben der Stadt. Hier rückt man gern eng zusammen, plaudert mit jedem und prostet dem Leben zu. Wenn Sie das schönste Weinfest der Stadt besuchen wollen, kommen Sie zum Mainzer Weinmarkt im Stadtpark – immer am letzten August- und ersten Septemberwochenende und immer mit Künstlermarkt.
Rheinflaniert!
Mainz‘ Superjoker ist der Rhein. Am Ufer wird spaziert, gesportelt, geknutscht, gedöst. Oder man geht an Bord: Ob private Charterfahrten oder öffentliche Touren, zur Loreley, nach Frankfurt oder nach Köln – eine Rheinschifffahrt ist immer ein Erlebnis. Jeweils am letzten Juli-Wochenende finden am Rheinufer die Mainzer Sommerlichter statt, ein fantastisches Musikspektakel mit Feuerwerk. Auch großartig: die modernen Skulpturen der Rheinufergalerie am Stresemann-Ufer. Von Philipp Harths „Schreitender Tiger“ bis Wulf Kirschners Eisenplastik „Hommage à Gutenberg“ begeistern neun Kunstwerke.
Mit Kindern
Auch Ihr Nachwuchs wird sich in Mainz wohlfühlen. Neben dem spannenden Gutenberg-Museum, einer Schifffahrt auf dem Rhein oder einem Besuch im Botanischen Garten empfehlen wir den Volkspark. Hier gibt‘s einen Wasserspielplatz, einen Minigolfplatz und die unermüdliche Eisenbahn „Flotte Lotte“. Oberhalb der Stadt, nahe des Lennebergwaldes, liegt der idyllische Wildpark Gonsenheim mit Ziegen, Wollschweinen, Rothirschen und Mufflons. Der Eintritt ist kostenlos. Sie können aber auch mal testen, wie kulinarisch aufgeschlossen ihre Kinnings sind: Meenzer Spundekäs am Rheinufer essen, wer macht mit?
Ach ja, wenn Sie ganz schnell die Sympathie eines Mainzers oder einer Mainzerin gewinnen möchten, dann kurz eine frotzelnde Bemerkung über Wiesbaden fallen lassen. Die beiden Landeshauptstädte trennt nur Rhein. Dass es keine Liebesbeziehung ist, hat historische Wurzeln: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mainz französisch und Wiesbaden amerikanisch besetzt und 50 Prozent des Mainzer Stadtgebietes inklusive bedeutender Industrieanlagen fielen Wiesbaden zu. Und so schießt man gerne mal ein paar verbale Pfeile. Am liebsten natürlich zur Fasnacht.
Dom zu Mainz
Ein Gebirge aus rotem Sandstein: der Dom zu Mainz
Der 1036 geweihte Dom zu Mainz gehört neben den Domen von Worms und Speyer zu den drei rheinischen Kaiserdomen. Ein Prachtwerk aus vielen Epochen. Über 110 Meter lang und 28 Meter hoch ist das Wahrzeichen der Hauptstadt von Rheinland-Pfalz, der höchste Turm ragt 80 Meter in die Höhe. Den Grundstein legte Erzbischof Willigis bereits 975, seine Vision war ein Staatsdom nach dem römischen Vorbild St. Peter. Doch die geplante Weihe im August 1009 erlebte das Bauwerk nicht – ein Brand, der erste von insgesamt sieben, zerstörte das Gebäude kurz vor seiner Einweihung. Im Jahr 1036 konnte der Wiederaufbau jedoch erfolgreich eingeweiht werden.
Allerdings behielt der heute 116 Meter hohe Dom nicht seine ursprüngliche Gestalt. Im Laufe der Zeit wurde der Sakralbau zahlreiche Male umgebaut und es wurden viele Anbauten getätigt. Die Gewölbebasilika hat heute drei Schiffe, die teils romanische, teils gotische Merkmale aufweisen und zwei Chöre, in denen sich die wechselnden Baustile der Romanik widerspiegeln: schlichte, monumentale Bauweise beim ältesten Teil des Doms, dem Ostchor, im Gegensatz zu reich gegliederter Architektur des spätromanischen Westchores.
Nach einem Brand im Jahre 1081 wurden zu Beginn des 12. Jahrhunderts Langhaus und Ostchor neu errichtet. Ende des 12. Jahrhunderts und Anfang des 13. Jahrhunderts wurde der heutige Westbau angelegt. Nach umfassenden Renovierungsarbeiten unter Erzbischof Siegfried III. wurde der Dom 1239 neu geweiht. Im Verlauf des Jahrhunderts wurde der romanische Bau durch prachtvolle gotische Seitenkapellen erweitert.
Als ein Blitzeinschlag im Jahre 1767 den gotischen Westturm zerstörte, baute der Baumeister Franz Ignaz Michael Neumann ihn zwischen 1769 und 1774 in seiner jetzigen, markanten Form wieder auf. Er entschied sich dabei nicht für den üblichen Baustoff Holz, sondern errichtete einen bis in die Spitzen steinernen Kuppelbau. Zu damaliger Zeit umstritten, bewährte sich diese Entscheidung aber bald. Er überstand im Gegensatz zum restlichen Teil des Doms Beschießungen und verheerende Brände.
Die „schöne Mainzerin“
Zu den besonderen Anziehungspunkten im Innern gehört die „schöne Mainzerin“, eine Mariendarstellung in der Kettelerkapelle. Berühmt ist der Mainzer Dom auch für seine große Sammlung an Grabmalen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, die überall in der Kirche an den Pfeilern des Langhauses, an den Wänden des Querschiffes und in den Seitenaltären zu finden sind. Sie spiegeln die verschiedenen Kunststile des 13. bis 19. Jahrhunderts wider. Ein gotisches Taufbecken von 1328, der größte mittelalterliche Zinnguss der Welt, die Memorienpforte, die den Durchgang vom Dom zum ehemaligen spätromanischen Kapitelsaal bildet und die Chorstühle zeugen von der Zeit von der Renaissance bis zum Barock.
Das wichtigste Zeugnis der Kunst des 19. Jahrhunderts findet man in den Bögen des Langhauses: Malereien der Nazarenerschule von 1859/64 zeigen Szenen aus dem Leben Jesu. Erwähnenswert und nicht zu übersehen ist auch die romanische Gotthard-Kapelle aus dem Jahre 1137, die nicht wie der restliche Teil des "Domgebirges" aus rot gefärbtem Sandstein, sondern kontrastreich aus hellem Kalkstein erbaut wurde. In ihr ist das berühmte frühromanische "Udenheimer Kruzifix" zu bewundern.
Adresse Dom zu Mainz
Markt 10, 55116 Mainz
Öffnungszeiten Dom zu Mainz
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
"Great Wine Capital" Mainz
Wein-Metropole Mainz spielt weltweit oben mit
In der Weltpolitik gibt es die G 7, im Weinbau die GWC, eine Art G 11 der bedeutendsten Weinmetropolen der Erde. "Great Wine Capitals“ heißt das renommierte Netzwerk, in dem Mainz seit 2008 Deutschland vertritt. Die Liste der anderen Mitglieder liest sich schillernd: natürlich Bordeaux, außerdem aus Europa Verona, Bilbao, Porto und Lausanne. Mit Adelaide (Australien), Kapstadt (Afrika), San Francisco sowie Mendoza und Valparaiso für Südamerika sind bis auf Asien alle anderen Kontinente dabei. Sie vertreten den "neuen Wein“ und machen die GWC zu einem wirklich weltweiten Netzwerk.
Mainz hatte sich lange intensiv um Aufnahme bemüht und feierte das 2008 ganz groß. Für Image und Tourismus ist der GWC-Ritterschlag eminent wichtig. Ja, Mainz, da denken viele an Landeshauptstadt, Karneval, Dom, Rhein und Maizelmännchen. Nicht immer präsent ist, dass Mainz die Hauptstadt von Rheinhessen ist, dem größten der 13 deutschen Weinanbaugebiete.
Auf den 26.500 Hektar Rebfläche machen weiße Sorten zwei Drittel aus, vor allem Riesling (17,7 %), Müller-Thurgau (15,6 %), Dornfelder (12,6 %) und Silvaner (8,1 %). Großartige Rotweine kommen von den Lagen rund um Ingelheim. Beliebte und bekannte Weinorte sind Westhofen, Alzey, Nierstein, Wonnegau und Bingen am Rhein.
Der Weinbau in Mainz hat eine lange Tradition und geht bis in die Römerzeit zurück. An die 2.000 Jahre also. Früher, als Mainz noch viel kleiner war, prägten die Weinberge das Stadtbild. Heute wachsen noch auf 2 % des Stadtgebiets Rebstöcke.
Wie überall in der weiten Welt des Weins prägen und befruchten die Reben auch in Mainz die Kulinarik. Dabei darf es gern einfach und deftig sein. "Weck, Worscht und Woi“ heißt das ganzjährige Mainzer Nationalgericht, bei dem zum rheinhessischen Tropfen ein doppeltes Brötchen mit Fleischwurst gereicht wird.
Gutenberg-Museum
Gutenberg-Museum in Mainz: Geschichte im Druck
Waschmaschine, Flugzeug und Computer – alles nützliche Innovationen, doch der Mainzer Johannes Gutenberg kann sich mit der wichtigsten Erfindung des Jahrtausends rühmen: dem Buchdruck. Zugegeben, er war nicht der Erste, der ein Buch druckte, aber der Erste, der mit beweglichen Lettern arbeitete. In dem nach ihm benannten Museum in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz begehen Sie seine Werkstatt und bestaunen wertvolle Gutenberg-Bibeln.
Wer in Mainz den Dom besichtigt, kommt fast zwangsläufig am Gutenberg-Museum vorbei, einem modernen, unauffälligen Bau zwischen Dom und Rhein. Nicht nur innerhalb der Mauern wartet Geschichtsträchtiges auf Besucher, auch das Museum selbst hat eine turbulente Vergangenheit. Zum 500. Geburtstag von Johannes Gutenberg im Jahr 1900 gegründet, ist es eines der ältesten Druckmuseen der Welt. Es zog ein paar Mal um, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört (die Exponate wurden gerettet) und löst heute noch Kontroversen aus, wenn die Mainzer sich vehement gegen den „Bibelturm“, den Entwurf für einen Neubau, wehren. Ob Bücherwurm oder nicht, ein paar Stunden Zeit sollten Sie sich bei einem Mainzbesuch auf jeden Fall nehmen, denn solch einzigartige, wertvolle und weltbewegende Ausstellungsstücke bekommen Sie selten zu Gesicht.
Wertvolles zwischen zwei Buchdeckeln
Die ältesten Bücher gelten zugleich auch als die schönsten: Die Gutenbergbibel hat 42 Zeilen pro Seite, handgemalte Prachtinitialen und besteht aus zwei Bänden mit über 600 Seiten. Die Herstellung dauerte zwei Jahre. Das zweibändige Shuckburgh-Exemplar und ein Band des Laubach-Exemplars liegen im Tresorraum der Dauerausstellung, zwei über 550 Jahre alte Bibelexemplare, gedruckt von Johannes Gutenberg persönlich. Es gibt weltweit nur noch 49 – teilweise unvollständige – Exemplare der ursprünglich 180 Bibelausgaben. Wert: unermesslich. Preis: so um die 11 Millionen US Dollar, mindestens. Pro Band. Doch es gibt noch mehr Highlights zu sehen: das schönste Buch der Renaissance („Hypnerotomachia Poliphili“ - Der Liebestraum des Poliphilus), eine „Dharani-Sutra“, eine vom Holzstock gedruckte buddhistische Textrolle von 770, und die Gutenberg-Werkstatt. Die wurde schon 1925 für das Museum nachgebaut und wird noch heute benutzt, um den Druckprozess zu Zeiten Gutenbergs zu demonstrieren. Stündlich wird das Schriftgießen, Schriftsetzen und Drucken anschaulich erklärt.
Schwarze Kunst im Workshop
Auf 3.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mit 1.100 Exponaten können Besucher in Mainz in die Geschichte des Drucks, der Buchherstellung und der Medien eintauchen. Und das nicht nur eurozentrisch: Das Museum verfügt über viele Exponate aus China, Korea und Japan, Ägypten und vielen islamischen Ländern, die bei Druck, Schrift und Papierherstellung Vorreiter waren. Dem Museum angeschlossen ist der Druckladen, wo Besucher in die „Schwarze Kunst“ eingeweiht werden. In Workshops und bei Führungen können Kinder und Erwachsene selbst mit Papier und Druckerschwärze experimentieren. Zwischen Lesezeichen, Minibüchern, Wachssiegelsets, handgefertigten Notizbüchern, Design-Postkarten, handgeschöpften Papieren und allerlei Literatur im Museumsshop sind dann alle Leseratten und Buchverschlinger im siebten Himmel. Auf dem Weg zurück zum Hotel, gehen Sie doch am Gutenberg-Denkmal neben dem Mainzer Dom vorbei, um dem „Man of the Millenium“ zum Abschied eine kleine Ehre zu erweisen, denn ohne ihn gäbe es weder Jay Gatsby oder Jim Knopf, noch die Bedienungsanleitung für Ihre Waschmaschine. Danke, Johannes!
Adresse Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Öffnungszeiten Gutenberg-Museum
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Bacharach
Bacharach: Stadt der Rheinromantiker
Architektur aus längst vergangenen Epochen, dazu den Weingott im Ortsnamen verewigt und in der Weltliteratur geadelt – Bacharach gehört zu den bezauberndsten Orten am Mittelrhein. Ein wahres Schatzkästlein im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Tauchen Sie ein in die Zeit der Rheinromantik von Clemens Brentano und Heinrich Heine. Victor Hugo bezeichnete die kleine Weinstadt sogar als eine der schönsten Städte der Welt.
Zwischen Mainz und Koblenz scheint die Zeit ein wenig stehen geblieben zu sein. Bacharach, die „heimliche Hauptstadt der Rheinromantik“, steckt voller Poesie und architektonischer Antiquitäten. Eingebettet zwischen Rebbergen, Burg Stahleck und Rhein, fächert sie sich vom schmalen Ufergelände aus romantisch nach oben. Stadt, Wein, Fluss: Entdecken Sie die Bacharacher Pracht an Fachwerkhäusern, verwunschenen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen.
Malerische Altstadt
„Ich befinde mich in diesem Augenblick in einer der schönsten, angenehmsten und unbekanntesten alten Städte der Welt“, so schrieb Victor Hugo einst bei seiner Rheinreise 1840 in sein Tagebuch. Betritt man das malerische Städtchen heute, ist die Begeisterung ungebrochen. Eine weithin intakte Stadtbefestigung, herrliche Fachwerkbauten und das Geflecht an schmalen Gassen mit Kopfsteinpflaster geben dem Weinort sein zeitversunkenes Gesicht. Streifzüge zum idyllischen Malerwinkel und weiter hoch zur Burg Stahleck gehören seit dem frühen 19. Jahrhundert zu den Höhepunkten einer Rheinreise. Die literarische Hommage hätte nicht bedeutsamer ausfallen können. Clemens Brentano sorgte 1801 mit seinem Vers „Zu Bacharach am Rheine wohnt‘ eine Zauberin, die war so schön und feine und riß viel Herzen hin“ für einen Mythos – die liebliche Loreley wurde zum Inbegriff der Rheinromantik. Heinrich Heines vertonte Loreley-Verse machten den Felsen schließlich zum weltbekannten Ohrwurm.
An den Ufern der Poesie
Dem berühmten Dichtertrio wurde natürlich kein x-beliebiges Denkmal gesetzt. Als Skulpturengruppe am Tisch zusammensitzend, sehen Sie Victor Hugo als Hahn dargestellt (in Anlehnung an den gallischen Hahn). Brentano ist der Vogel – Symbol für die Freiheit der Gedanken. Und Heinrich Heine kommt als Stier dazu, Verweis auf seinen jüdischen Glauben. Die „3 Poeten“ finden Sie im Park am Rhein, auf dem Platz der Poesie.
Atemberaubende Ausblicke
Von oben sieht alles noch schöner aus. Gigantische Aussichten über Weinberge, die Stadt und das Mittelrheintal genießen Sie zum einen vom alten Postenturm. Dieser diente als Abwehrstellung in der mittelalterlichen Stadtmauer, nach behutsamer Restaurierung schauen Sie heute weit und kostenfrei ins Land.
Noch eine märchenhafte Empore: Burg Stahleck. Sie liegt ebenso pittoresk zwischen Weinbergen auf einem Höhenrücken und blickt seit dem 12. Jahrhundert auf das Loreley-Tal. Die Stahlberg-Schleife führt Sie weiter bis hin zur Heinrich-Heine-Höhe und dem nächsten grandiosen Fernblick ins Rheintal, bevor es steil über den Orionsteig zurückgeht. Nicht entgehen lassen: Auf dem Weg zur Burg liegt die Wernerkapelle, eine filigrane gotische Kirchenruine aus dem Jahr 1293. Das rheinromantische Wahrzeichen zog einst Tausende Wallfahrer an und ist das weithin sichtbare Wahrzeichen des Städtchens Bacharach.
Mittelalterliche Schönheit: "Das Alte Haus"
Es geht sogar noch entzückender. Weinumrankt, mit Fachwerk, Türmchen und Giebel gilt das „Alte Haus“ als ältestes (1368 erbaut) und schönstes Gebäude in Bacharach. Besonders auffällig sind die zauberhaften Rokokotüren. Als Gasthaus beherbergte es nicht nur prominente Zeitzeugen, sondern inspirierte auch Musiker, Maler und Schriftsteller. Es war glücklicherweise auch das Stammlokal des Komponisten Robert Stolz, der es 1932 zum Schauplatz seiner Operette „Wenn die kleinen Veilchen blühen" erkor und berühmt machte. Ruhen Sie die Beine aus und bestellen sich die passenden Gaumenfreuden in dem gemütlichen, urigen Restaurant. An warmen Tagen kann man auch herrlich im Freien sitzen und das historische Ambiente genießen.
Im Namen der Traube: Weißweinland
Bacharacher Wein wurde bereits im Mittelalter in aller Welt geschätzt. Ab dem frühen 13. Jahrhundert entwickelte sich das Städtchen zum wichtigsten Handelsplatz für Rheinwein. Es ist sogar verbürgt, dass der herrliche Traubensaft bis in den Vatikan gelangte. Papst Pius II. ließ sich jährlich ein Fass nach Rom kommen. Wein prägte also Historie und Histörchen Bacharachs über Jahrhunderte hinweg. Der Name soll auf das keltische „Baccaracum“ (Landgut des Baccarus) zurückgehen. Die römische Version klingt noch reizvoller: „Bacchi ara“, was „Altar des Bacchus“ bedeutet. Einer Legende nach soll sich Weingott Bacchus beim Rheinvater allzugern fürstlich bewirtet haben lassen.
Heute erfahren Sie bei Führungen viel über die mittelrheinische Winzerskunst. Und diese ist kolossale Schwerstarbeit – die meisten Rebflächen befinden sich an extrem steilen Hängen. Ob Rot oder Weiß im Glas, das ist hier eigentlich keine Frage. Riesling genießt unangefochtenen Heim-Vorteil.
Weitere Entdeckungen
Nutzen Sie Bacharach auch als Ausgangspunkt für herrliche Wander- und Radtouren. Sie können Ausflüge nach Koblenz, Mainz, Wiesbaden, Rüdesheim, Bingen und zur sagenumwobenen Loreley unternehmen. Oder das Auto komplett stehen lassen, im Rhein schwimmen, Muscheln suchen und bei einer romantischen Schiffstour die einzigartige Flusslandschaft aus Burgen und steilen Reblagen genießen. Erleben Sie – um es mit Victor Hugo zu sagen – „eine Art Wunderland am Rhein“.
Weinstube Rote Kopf
Mainz, wie es schmeckt und schlemmt: Weinstube „Rote Kopf“
Die Rotekopfgasse in der Altstadt trägt den amüsanten Namen seit dem 19. Jahrhundert, als hier die „Brauerei zum rothen Kopf“ ausschenkte. Längst sind Weine das Aushängeschild und eine exzellente Adresse zur Verkostung der rheinhessischen Kreationen ist die „Weinstube Rote Kopf“. Hier kommen urige Atmosphäre, Kulinarik mit Pfiff und Weingenuss zusammen.
Orte mit Historie sind immer eine gute Wahl. Verwinkelt in einer engen Gasse, in der Nähe des Doms, findet man in Mainz „de rote Kopp“. Eine echte Institution. Schriftsteller Carl Zuckmayer („Der Hauptmann von Köpenick“, „Des Teufels General“) verschaffte dem Lokal in seiner Erzählung „Die Fastnachtsbeichte“ einen Auftritt. Besonders unter Kult-Wirtin Edda Trittruf florierte die Wirtschaft über 30 Jahre lang bis 2006. Zwei Jahre später übernahm Winzer Marcus Paul Landenberger den „Roten Kopf“ und führt die denkmalgeschützte Weinstube heute mit kreativer Note weiter. Als Mann vom Fach hat er natürlich ein Händchen für spannende Begleitungen zum Essen.
Hervorragende Weinauswahl
Die Speisenkarte ist klein, aber abwechslungsreich. Klassiker aus dem heimischen Repertoire wie Spundekäs mit Brezelchen, Fleischwurst und Mainzer Handkäse sind ebenso vertreten wie Hummus und Porchetta. Die Küche setzt mit Freude raffinierte Akzente. Ob traditionell oder mit modernem Twist – der passende Wein aus der Region findet sich immer, sowohl aus dem eigenen Weingut, aber auch von befreundeten Winzerkollegen und ferneren Anbaugebieten wie Baden, Elsass, Südtirol, Bourgogne und Burgenland. Allein sitzen sie hier definitiv nie, das authentische und lockere Ambiente aus Holztäfelung, Schiefertafeln und urigem Brauereimobiliar lockt viel Publikum. Bei gutem Wetter kann man auch entspannt draußen sitzen. Eine Beobachtung kann man da schon mal machen: Je später der Abend, desto röter der Kopf. Der Name kommt schließlich nicht von ungefähr.
Adresse Weinstube Rote Kopf
Rotekopfgasse 4, 55116 Mainz
Öffnungszeiten Weinstube Rote Kopf
aktuelle Informationen finden Sie hier