
Urlaub in Willingen: Bei jedem Wetter was los
Willingen und Winterberg - das sind die in liebevoll-kollegialer Rivalität seit Jahrzehnten verbundenen Top Ferienziele im Hochsauerland. Westlich, in Nordrhein-Westfalen, liegt Winterberg, östlich, in Hessen, Willingen.
Sauerland: Willingen
Willingen – da will ich hin
Drei Wörter, um Willingen zu beschreiben: wanderfreundlich, sportlich, partyfreudig. Der beliebteste Wintersportort Deutschlands wirbt vor allem mit seinen herrlichen Wanderwegen durch das schöne Sauerland, ist aber auch beliebt für Junggesell(innen)-Abschiede. Trotz seines Rufes als „Ballermann Deutschlands“ ist der Ort für Erholungssuchende ein Paradies.
Von Hochheide bis Fichtenwälder, Diemelsee bis Uplandsteig – die Wanderschuhe bleiben bei einem Urlaub in Willingen in Nordhessen garantiert nicht im Koffer. Über 300 Kilometer Wanderwege bilden ein dichtes Netz um den Ort im Sauerland. Alle top ausgeschildert und gepflegt und deshalb von Deutschen Wanderverband als erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Für kleine Wanderfans gibt es viele verschiedene Erlebnispfade, wie den Raupenweg, der die Geschichte von Raupe Rieke erzählt und mit einem großen Holz-Schmetterling endet, der mit den Flügeln schlägt. Zauberhaft und kindgerecht. Auch zum Thema Vulkane, Bienen und Milch gibt es Rundwege. Wer das Wandern zum spirituellen Erlebnis machen will, kann sich auf Pilgerpfaden bewegen. Der Upländer Besinnungsweg führt auf 20 Kilometern zu Aussichten - und Einsichten. Am beliebtesten ist aber immer noch der Uplandsteig. Auf 67 Kilometern schlängelt er sich um Willingen und seine Ortsteile herum, mit 40 Aussichtspunkten in 4 Etappen. Auch auf Wolken kann man in Willingen gehen, zumindest fast. Der Skywalk ist mit 665 Metern die längste Fußgängerhängebrücke Deutschlands. 100 Meter über dem Boden hat man hier eine fantastische Aussicht ins Tal. Dort liegt auch die zweite Attraktion des Ortes.
Sprung ins Vergnügen
Die Mühlenkopfschanze ist der metaphorische Mittelpunkt Willingens. Die größte Skisprungschanze der Welt steht im Winter zum alljährlichen Weltcupspringen im Fokus der Sportwelt, im Sommer werden Konzerte veranstaltet. Wintersport, das ist Willingens Brot und Butter. Das Skigebiet bietet zwei Sesselbahnen, 6 Schlepplifte, die längste Abfahrt im Sauerland (2 Kilometer), 100 Kilometer Loipen und 13 Kilometer beschneite Skipisten. Selbst bei Dunkelheit hört der Schneespaß nicht auf. Auf 11 Pisten fahren Sie bei Flutlicht. Schneewanderungen, Skischulen, Pferdeschlittenfahrten, Rodelhänge: Wer Wintersport mag, wird Willingen lieben. Am Abend bestellen Sie zur Stärkung vielleicht eine „Habermegger“ auf die Stulle, eine heimische Schweinemettwurst. Kulinarisches kommt hier aber nicht nur auf den Tisch, sondern auch ins Museum. Verzeihung ins MUHseum. Das Milchmuseum informiert über die Upländer Bauernmolkerei, die moderne Milchverarbeitung und die Besonderheiten biologischer Land- und Milchwirtschaft. Dabei geht es interaktiv zu: Bei der Museumskuh darf man selbst mal melken und ja, im Museumsshop gibt es Käse zu kaufen. Echt kuhl.
Stollen im Stollen
Und sonst so? Der Wild- und Freizeitpark Willingen mit Flugshows, Märchenwald und Dinopark. Die Glasbläserei, in der Sie bei der Produktion zuschauen und selbst Hand anlegen dürfen. Und das Besucherbergwerk Christine, wo bis 1971 Schiefer abgebaut wurde und in dem heute mehrmals täglich Führungen stattfinden. Hier reift zur Adventszeit auch eine besondere Spezialität: Der Christinen-Stollen wird bei 8 Grad und gleichbleibender Luftfeuchtigkeit des Bergwerksstollens besonders lecker und würzig. So sorgt die Stadt mit nur etwas mehr als 6.200 Einwohnern immer wieder für Überraschungen, ob in luftiger Höhe auf der Hängebrücke oder tief unter der Erde.
Mühlenkopfschanze - Willingen
Die Mühlenkopfschanze im romantischen Strycktal hat sich zum Ausflugs- und Wanderziel Nummer eins in Willingen entwickelt. Die 2000 komplett erneuerte und mit dem FIS-Weltcup-Skispringen 2001 eingeweihte Schanze kann ganzjährig besucht werden. Damit den Gästen bei der Besichtigung der Anlage nicht die Puste ausgeht, können sie mit der Standseilbahn links neben dem Aufsprung und einem Personenaufzug im Anlaufturm ganz nach oben gelangen. Auf den Wegen der Skispringer den höchsten Punkt der Anlage, den "Adlerhorst" auf der Spitze des Anlaufs zu erreichen, wird so zu einem ganz besonderen Erlebnis für die Besucher.
Die große Kabine der Standseilbahn befördert bis zu 20 Personen. Auf 300 Meter Länge werden die ersten 120 Höhenmeter bis zur Bergstation am Fuß des Anlaufturms überwunden. Dabei genießt man schon den Blick auf den steilen Aufsprunghang. Neben dem Basisgebäude ragt dann der Aufzugsturm aus Glas und Stahl über 30 Meter empor. Oben angekommen blicken die Besucher über die Uplandberge und wagen auch den Blick hinunter in die 107 Meter lange Anlaufspur. Von hier oben ahnt man, welche Überwindung es die Sportler kostet, diese riesige Anlage auf Skiern hinab zu fahren und zu springen.
Wussten Sie eigentlich, dass die Mühlenkopfschanze in Willingen die größte Großschanze der Welt ist? Sie hat einen Hillsize (HS) von 145 Metern und einen Schanzenrekord von 152 Metern, den der Finne Janne Ahonen am 9. Januar 2005 aufstellte. Sven Hannawald gewann 2002 als erster Deutscher einen Weltcup auf der Mühlenkopfschanze und wiederholte seinen Erfolg 2003.
Die Tradition des Skispringens geht in Willingen bis ins Jahr 1923 zurück. Internationale Skispringen gibt es seit den fünfziger Jahren. Sepp Weiler übertraf 1951 erstmalig mit 101 Metern die 100 Meter Marke in Willingen.
Europa-Cups und Continental-Cups werden seit 1980 ausgetragen. 1995 wurde der Ski-Club Willingen mit der Durchführung des ersten FIS-Weltcup-Skispringen beauftragt. Seitdem ist Willingen Mekka vieler deutscher Skisprungfans. Österreichs Skisprunglegende Andreas Goldberger bezeichnete die Anlage als "schönste der Welt".
Im Café-Restaurant Aufwind am Fuße der Mühlenkopfschanze genießt man seit 2004 bei seinen Lieblingsspeisen und Getränken einen herrlichen Blick auf die Anlage durch eine bis zu sieben Meter hohe Glasfront. Außerdem ist hier ein Fanshop untergebracht, in dem sich nicht nur Skisprungfans mit Kleidung und Souvenirs eindecken können.
Adresse Mühlenkopfschanze Willingen
Zur Mühlenkopfschanze 1, 34508 Willingen
Öffnungszeiten Mühlenkopfschanze Willingen
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Uplandsteig - Willingen
Der Uplandsteig im Sauerland ist ein anspruchsvoller Wanderweg von 64 Kilometern Länge. Er führt Sie einmal um die Gemeinde Willingen (Upland) und berührt dabei alle neun Ortsteile. Die Topographie der Landschaft lässt schon erahnen, dass Sie auf der Strecke mit teilweise größeren Steigungen rechnen müssen, vor allem auf den ersten Kilometern.
Sie werden feststellen, dass sich bei der Wanderung das Gesicht der Landschaft immer wieder ändert. Wir gehen durch Mischwald, Buchenwald, Feldflure, blühende Wiesen, Sumpflandschaften und Hochheiden. Welche wunderschönen Ausblicke uns auf der Strecke erwarten, kann man nicht beschreiben, man muss sie einfach selber erleben.
Der Uplandsteig ist ein anspruchsvoller Wanderweg, der in vielen Teilen naturbelassen ist, also über unbefestigte Wege verläuft. Dies bedeutet, dass bei feuchter Witterung der Weg stellenweise matschig oder gar sumpfig ist. Wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk sollten daher selbstverständlich sein. Wichtig ist auch, dass man sich vor Antritt der Wanderung anhand der Karte über die geplante Wanderroute informiert.
Die Kilometrierung in der Karte, wie auch am Steig, sind Ihnen dabei ein praktischer Helfer bei der Planung. Dieses System hilft Ihnen auch, sich schnell in der Landschaft zu orientieren und den Standort festzulegen, wenn Sie einmal Hilfe nötig haben. Einkehrmöglichkeiten gibt es nicht in allen Ortsteilen, die Sie durchwandern. Wir empfehlen auf jeden Fall ausreichend Proviant auf den Wanderungen mitzunehmen.
Die Karte vom Uplandsteig können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Skywalk Willingen
Skywalk Willingen: Nervenkitzel auf Deutschlands längster Hängebrücke
100 Meter über dem Talgrund – Respekt, wer den Skywalk Willingen schafft. Die 2023 eröffnete Hängebrücke ist mit 665 Metern die längste Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands – und die zweitlängste der Welt. Doch das war‘s noch nicht mit den Highlights: Die Superlativbrücke überspannt auch die größte Skisprungschanze Deutschlands. Ein Adlertraum in jeder Hinsicht.
Sieben Jahre Planung, eineinhalb Jahren Bauzeit – was für ein Kraftakt. Doch mit sportlichen Herausforderungen kennt sich Willingen aus. Für Skisprungfans hat die hessische Gemeinde zwischen Kassel und dem Ruhrgebiet einen Namen wie ein Donnerhall. Hier steht die legendäre Mühlenkopfschanze – mit beeindruckenden 145 Metern die größte Großschanze der Welt und alljährlicher Schauplatz des FIS Skisprung-Weltcups.
Jeder Fünfte kehrt um
Ganzjahres-Höhepunkte sind ein zusätzlicher Trumpf. 665 Meter lang und 120 Tonnen schwer ist der Skywalk, ein gigantisches Bauwerk im tibetischen Stil, das vom Mühlenkopf bis zum Musenberg führt. Nr. 2 der Welt nach der Sky Bridge in Dolní Morava (Tschechien, 721 Meter). Und nichts für schwache Nerven. Der 1,5 Meter breite Gitterrost gewährt schwummrig machende Blicke in den Abgrund, die Brücke wackelt mal mehr, mal weniger. Je weiter man geht, desto tiefer wird's unter einem. Bis zu 100 Meter schwebt der Körper über dem Talboden. Doch wer zu den rund 80 Prozent gehört, die nicht wieder umkehren, wird mit spektakulären Ausblicken ins herrliche Rothaargebirge und auf die berühmte Mühlenkopfschanze belohnt. Sie können am anderen Ende „aussteigen“ und zurück ins Strycktal wandern. Oder die Adrenalin-Strecke nochmal zurück, die Hängebrücke ist in beide Richtungen begehbar.
Wackeln gehört dazu
Die Idee zum Skywalk hatten Willinger Gastronomen. Umgesetzt hat es eine Schweizer Spezialfirma für insgesamt 4,5 Millionen Euro. Und für sie galt: Sicherheit first. 1.250 Personen kann die Brücke theoretisch tragen, doch um Stau zu vermeiden, sind maximal 750 zugelassen. Das Schwingungsdämpfungssystem nimmt die Bewegung aus dem Körper, bei zu starkem Wind wird die Brücke geschlossen, ebenso bei Gewitter. Dass sich der Handlauf ein bisschen bewegt, ist kein Grund zur Sorge, das muss tatsächlich so. Bestimmte Bauteile brauchen Spiel. Da die Konstruktion ohne Abspannseile und Pfeiler auskommt, genießen Sie jederzeit den unverstellten Ausblick auf Wald und Weite.
Das ganze Jahr zugänglich
Egal, wann Sie anreisen, ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, immer zeigt sich die Landschaft in einem herrlichen Gewand. Kinderwagen, Rollstühle, Fahrräder und Hunde sind auf der Brücke aus Sicherheitsgründen allerdings nicht erlaubt. Ticketautomaten gibt es an beiden Einstiegsseiten (nur Kartenzahlung), an der Kasse ist auch Barzahlung möglich. Für Kinder unter 5 Jahren ist der Zugang kostenlos.
Einstieg Mühlenkopfschanze
- Parkplatz am Schanzenauslauf Mühlenkopfstrasse 1, 34508 Willingen
- Aufstieg mit der Standseilbahn möglich
- Aufstieg über einen 1,8 Kilometer langen Wanderweg
- Ticketkauf entweder oben am Ticketautomaten oder bereits am Schanzenauslauf unten
Einstieg Musenberg
- Parkplatz am Musenberg Auf dem Wakenfeld, 34508 Willingen
- Aufstieg über einen 1,2 Kilometer langen Wanderweg
- Ticketkauf am Automaten am Einstieg der Hängebrücke
Adresse Skywalk Willingen
Auf dem Wakenfeld, 34508 Willingen (Upland)
Öffnungszeiten Skywalk Willingen
täglich 9.00 – 17.00 Uhr
(Aufgrund des Skisprung Weltcups an der Mühlenkopfschanze bleibt der Skywalk vom 28. Januar bis 3. Februar geschlossen)
Siggis Hütte
Es geht um die Wurst: Siggis Hütte
Willingen ist als Party-Skidorf richtig kultig. Der beliebteste Wintersportort Deutschlands hat keine 6.000 Einwohner, zählt aber schon mal eine Million Übernachtungen im Jahr und mehr. Skifahren im Winter, Wandern im Sommer – Willingen ist Ziel der Frischluft-Fans. Aber wer auf den Ettelsberg kommt, sucht möglicherweise nicht nur das Schneeabenteuer oder die beste Wanderroute, denn hier oben steht eine echte Institution der Willinger Partyszene: Siggis Hütte!
Seit 1977 ist Siggis Hütte legendär. Wer die echte Hüttengaudi in Hessen erleben will, muss hierherkommen. Entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß. Drinnen oder draußen verschnaufen Biker, Wanderer oder Skifahrer und stärken sich mit einer warmen Mahlzeit. Um Siggis berühmte Erbsensuppe hat sich ein richtiger Kult gebildet. Die wird nach über 40 Jahren immer noch nach dem Original Rezept von Siggis Mama gekocht. Aber das ist nicht das Besondere an der Suppe: Sie wird im Bierglas angerichtet, die Würstchen stecken aufrecht drin. Das hat nicht nur den Vorteil, dass sich die Suppe leichter und kleckerfrei transportieren lässt, sie bleibt auch länger warm. Außerdem gibt’s leckeren Kuchen für die Seele und natürlich Siggis Musikeinlagen mit der selbstgebauten Schleudertrompete fürs Gemüt. Die rustikale Hütte ist jeden Tag so lange geöffnet, wie die Seilbahn fährt: 10 bis 16 Uhr. Tische werden nicht reserviert, Kartenzahlung ist nicht möglich, voll ist es immer, aber auch lustig, lecker und gesellig. Der Schnaps brennt (dank Bunsenbrenner), die Hütte auch. Siggis Hütte – einfach absoluter Kult!
Adresse Siggis Hütte
Am Ettelsberg, 34508 Willingen
Täglich 10.00 – 16.00 Uhr
Lagunenbad - Willingen
Erleben Sie Karibikflair dort, wo die Berge des Sauerlandes am höchsten sind. Bei 28 C warmen Süßwasserbecken und sogar 33 C Wassertemperatur im bewegungstherapeutischen Solebad fühlen Sie sich wie im Südsee-Urlaub. Und weil Sie an jedem Tag im Jahr von den Innen- direkt in die Außenbecken schwimmen können, wird wohltemperierter Badespaß unter freiem Himmel selbst im Winter möglich. Jetzt geht es im 12 Meter hohen Glasturm nach oben und dann rasant 100 Meter durch verschlungene Windungen die großartige Wasserrutsche hinab, bevor Sie sanft in einem sicheren Auslaufpool landen.
Im Lagunenbad Willingen ist für jeden etwas dabei:
- tropische Badelandschaft mit zwei Innen- und zwei direkt anschließenden Außenbecken
- Hot-Whirlpool, Wildwasserkanal, Wasserfall, Wasserfontänen
- 100 Meter lange Riesenrutsche, Kinderbecken
Sonnenanbeter finden fast 3.000 Quadratmeter Sonnengarten rund um die Außenbecken. Bei bewölktem Himmel sorgen zahlreiche Solarien für gesunde Bräune. Für Ihr leibliches Wohl hält die Karibikbar Köstlichkeiten und exotische Drinks bereit. Saunaliebhaber wird die großzügig gestaltete Saunalandschaft begeistern: zwei Innensaunen, ein irisch-römisches Dampfbad, drei finnische Blockhaussaunen im Außenbereich.
Neben den bewährten Veranstaltungen Wassergymnastik und Aquafitness erweitert das Lagunen-Erlebnisbad sein Gesundheitssportprogramm. Angeboten werden dreimal in der Woche gezielte Übungseinheiten im Wasser über 45 Minuten mit den Schwerpunkten Rückengymnastik, Arthrosesport sowie Knie- und Hüftgymnastik.
Adresse Lagunenbad Willingen
Am Hagen 9-10, 34508 Willingen
Öffnungszeiten Lagunenbad Willingen
Informationen zu den aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Hochheideturm - Willingen
Seit Herbst 2002 steht er auf dem Ettelsberg, der 59 Meter hohe Hochheideturm in Willingen. Seine Plattform auf 875 Meter ü. NN ist der höchste Aussichtspunkt in Nord-West-Deutschland. Vom großen Parkplatz an der Talstation erreichen Sie den Turm sicher und bequem mit der Ettelsberg-Sesselbahn oder zu Fuß über verschiedene Wanderwege.
Auf die verglaste Aussichtsplattform gelangen Sie entweder mit dem modernen 8-Personen-Aufzug, oder Sie können das Erlebnis "Höhe" Schritt für Schritt auf den 241 Stufen des Treppenhauses erleben. Genießen Sie den einmaligen Blick über die Bergwelt des Hochsauerlands, des Waldecker Landes und weit darüber hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis zu jeder Jahreszeit.
Für Wagemutige befindet sich an der Nord-West-Seite des Turmes die mit 41 Metern höchste Outdoor-Kletterwand Europas. Im Erdgeschoss gibt es den Turmkiosk. Die Lage inmitten des sehr gut ausgebauten Willinger Wanderwegenetzes sowie der Sesselbahnanschluss mit großen, kostenfreien Parkflächen im Tal sind ideal. Auch für die gastronomische Versorgung der Turmbesucher ist durch Hüttenwirt Siggi mit seinem Team in der benachbarten Ettelsberghütte in bewährter Weise bestens gesorgt.
Adresse Hochheideturm Willingen
Am Ettelsberg 3, 34508 Willingen
Öffnungszeiten Hochheideturm Willingen
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier