
Kurzurlaub in Wismar
Wunderbares Welterbe: Das vielseitige Wismar
Die Hansestadt Wismar liegt im Norden von Deutschland an der Südspitze der durch die Insel Poel geschützten Wismarbucht. Die Wismarer Altstadt ist Bestandteil des UNESCO Welterbes und besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten.
"Alter Schwede": Wurde um 1380 erbaut. Im Mittelalter befanden sich im Erdgeschoss Wohn- und Geschäftsräume, darüber angeordnet Speicherböden. Erst 1878, als hier eine Gastwirtschaft einzog, erhielt das Gebäude den Namen "Alter Schwede" zur Erinnerung an die Wismarer Schwedenzeit von 1648 bis 1803.
Rathaus und Marktplatz: Der Marktplatz ist mit 10.000 Quadratmeter Fläche einer der größten in Norddeutschland. Auf der Nordseite des Marktplatzes befindet sich das Rathaus. Im Jahre 1807 stürzte der linke Flügel des spätgotischen Vorgängerbaus ein. Nach Plänen des Ludwigsluster Hofs und Landbaumeisters Johann Georg Barca wurde das Rathaus im klassizistischen Stil in der Zeit von 1817 bis 1819 wiederaufgebaut.
St.-Nikolai-Kirche: Ihr 37 Meter hohes Mittelschiff ist das vierthöchste Kirchenschiff Deutschlands. Mit dem Bau der heutigen Kirche wurde im 14. Jahrhundert begonnen. Ursprünglich hatte der Turm einen schlanken Dachreiter, der 1703 einem Orkan zum Opfer fiel. Durch den Einsturz des Turmes wurden auch große Teile der Inneneinrichtung zerstört, die man danach im Barockstil ersetzte. St. Nikolai war die Kirche der Schiffer und Fahrensleute.
Wassertor: Das letzte von fünf Stadttoren, die in einer 4 Meter hohen Stadtmauer eingebunden waren. Das um 1450 einem Vorgängerbau folgende Tor wurde im spätgotischen Stil errichtet. Während das Tor zur Stadtseite hin noch einen typischen spätgotischen Stufengiebel aufweist, zeigt sich der um 1600 umgebaute Nordgiebel in Form eines Dreiecks. Beide Giebelfassaden sind mit Blenden und je zwei Wappen geschmückt.
Lohberg: Ein malerischer Platz in der Nähe des Alten Hafens. Hier stehen farbenprächtige Lagerhäuser und Speichergebäude, in denen sich Restaurants und Kneipen befinden.
Fürstenhof: Sitz der Herzöge von Mecklenburg-Vorpommern. Seine jetzige Gestalt setzt sich aus zwei fast rechtwinklig zueinander stehenden Flügeln zusammen. Der westliche Flügel, das so genannte "Alte Haus", entstand 1512/13. Das "Neue Haus" entstand in den Jahren 1553 bis 1555 im Stil der italienischen Renaissance. Es ist mit plastischem Kalkstein- und Terrakottaschmuck reich verziert. Nach der Abtretung Wismars an die schwedische Krone 1648 wurde von 1653 bis 1802 das höchste schwedische Gericht für die schwedischen Besitzungen in Norddeutschland, das so genannte Tribunal, im Fürstenhof eingerichtet.
Grube: Einer der ältesten künstlichen Wasserläufe, die durch eine Stadt führen. Die Grube verbindet den Schweriner See mit der Ostsee. In der Mitte des 13. Jahrhunderts zur Trinkwasserversorgung der Stadtbewohner angelegt.
UNESCO Welterbe - Wismar
Im Juni 2002 wurde die historische Altstadt von Wismar in die Welterbeliste der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) aufgenommen. Diese Aufnahme bescheinigt der Stadt ihren außergewöhnlichen kulturellen Wert sowie ihr Bestreben, diesen Wert zu schützen.
Inmitten von restaurierten Bürgerhäusern und imposanten Backsteinkirchen gibt es eine Vielzahl von wertvollen Zeugnissen der Hansezeit zu entdecken. Der kulturelle Einfluss der Schwedenzeit prägt ebenfalls bis heute wichtige Gebäude der Stadt. Die topographische Lage von Wismar bot für die Anlage von Siedlungen besonders günstige Bedingungen. Wismar befindet sich am südöstlichen Ausläufer der Wismarer Bucht, wobei die nördlich der Stadt gelegene Insel Poel, auf ganz ähnliche Weise wie in Stralsund der Dänholm, eine den Hafen schützende Funktion übernimmt. Verkehrsgeographisch trafen sich in Wismar alte binnenländische Handelswege, wobei die Lage an der "via regia" als eine der wichtigsten mittelalterlichen Handelsstraßen von besonderer Bedeutung war. Nähert man sich der Stadt von der Seeseite, so beeindruckt jeweils die markante Silhouette der Altstadt.
Seit 1978 führt die UNESCO im Rahmen der Welterbekonvention eine sogenannte Welterbeliste. In diese Liste werden Kultur- und Naturgüter eingeschrieben, die von so außergewöhnlicher Bedeutung sind, dass ihr Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Die Verantwortung für den Schutz eines in die Welterbeliste aufgenommenen Kultur- und Naturerbes liegt nicht mehr allein in der Verantwortung des jeweiligen Staates, sondern liegt in der Obhut der gesamten Menschheit.
Insel Poel
Poel ist mit 37 Quadratkilometern Fläche die siebtgrößte deutsche Insel, sie liegt in der südlichen Mecklenburger Bucht der Ostsee und begrenzt den Norden der Wismarer Bucht. Poel ist über einen befahrbaren Damm mit dem Festland (Gemeinde Blowatz) verbunden. Der Name Poel leitet sich von Phol, dem germanischen Gott des Lichtes bzw. der Sonne, ab. Bekannt ist er auch unter dem Namen Baldur. Die Insel hat einen rüden Charme, besonders sind die Salzwiesen mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. Dazu kommen lange weiße Strände und Steilküsten. Seeräuber Störtebeker soll oft auf die Insel geflüchtet sein.
Inselkirche: Wer sich der Insel vom Festland nähert, erblickt schon von Weitem die Inselkirche. Dieses, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Gotteshaus, zeugt von der wechselvollen Geschichte der Insel. Im romanisch-gotischen Stil errichtet, bildet die Backsteinkirche mit ihrem 47 Meter hohen Turm die weithin sichtbare Landmarke Poels. Neben Gottesdiensten steht die Inselkirche für Führungen und Besuche, aber auch für zahlreiche Konzerte zur Verfügung, bei denen nicht nur die alte Orgel erklingt.
Heimatmuseum: Im Heimatmuseum der Insel Poel wird auf 250 Quadratmetern das Leben und die Entwicklung der Insel Poel dargestellt. Dabei wird sowohl die geologische als auch die historische Entwicklung der Insel präsentiert. Dazu kommen wechselnde Sonderausstellungen. Das Heimatmuseum befindet sich in der Nähe des Gemeindezentrums im Zentrum Kirchdorfs.
Schlosswall: Der Schlosswall ist der Überrest der Wallanlagen, welche um das 1632 vollständig zerstörte Schloss herumgebaut wurden. Ein Modell des Schlosses kann im Heimatmuseum besichtigt werden.
Leuchttürme: Gästen, die von der Seeseite kommen, fällt natürlich zuerst der Leuchtturm von Timmendorf ins Auge. Dieses alte Leuchtfeuer wurde bereits im Jahre 1871 in Betrieb genommen und 1921 auf seine heutige Höhe erweitert. Als Signalgeber an der Einfahrt zum Seehafen der Hansestadt Wismar ist der Leuchtturm noch heute von großer Wichtigkeit für die wieder zunehmenden Schiffsbewegungen. Ein zweiter, kleinerer Leuchtturm steht westlich von Gollwitz im Norden der Insel Poel. Der Hafen von Timmendorf-Strand dient nicht nur Sportbooten und Yachten als Anlaufstelle. Auch die Fischer von Poel nutzen den 1995 ausgebauten Hafen als Ausgangsbasis für ihre Fischzüge.
Freizeitbad Wonnemar - Wismar
Wasserwelt Wonnemar
Eine Kombination aus Wasserspaß, Wellness- und Beauty-Spa, Saunawelt, Fitness und Gastronomie. 15.000 Quadratmeter große Erlebnisweltanlage in Wismar. Rutschpartien von unterschiedlichsten Rutschanlagen, Wonniland für die Kleinsten, Entspannung und Ruhe in der Saunalandschaft, Gesundheitsbad mit Thalasso-Wasserlandschaft, exklusive Pflegeerlebnisse, Massagebecken, Solestollen und Fitness-Center.
Saunalandschaft
Finnische Sauna, Soft Sauna, Steinbad, Blockhaussauna mit Kaminhaus, Damensauna, Saunahof mit Brunnen, Ruheraum, Entspannungsbecken, Erfrischungsbecken, Kneipp- und Armbecken sowie Solarien.
Gastronomie
Das Wonnemar Wismar hat drei verschiedene Restaurants, darunter ein Selbstbedienungsrestaurant für den kleinen Hunger, ein Restaurant mit leichten Gerichten im Wellness- und Saunabereich sowie ein Restaurant mit etwas deftigeren Speisen im Foyer.
Adresse Freizeitbad Wonnemar Wismar
Bürgermeister-Haupt-Straße 36, 23966 Wismar
Öffnungszeiten Freizeitbad Wonnemar Wismar
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier