Erzgebirge 11 Reisepakete
Karte
Karte anzeigen
Erzgebirge

Urlaub im Erzgebirge: Gelebte und lebendige Tradition

Die Naturräume des Erzgebirges sind ein traditionelles Urlaubs- und Naherholungsgebiet: Herbe landschaftliche Schönheit, ein reichhaltiges Kulturgut sowie vielfältige Sommer-Sportmöglichkeiten wie Wandern, Radeln und Reiten.

Erzgebirge-Angebote

Sortierung:
Filter schließen
Ort
Ort
Reisethemen
Reisethemen
Termin
Termin
Anreise
Abreise
Entfernung
Entfernung
Hier geht die Reise los
Maximale Entfernung (Luftlinie):
Los!

Erzgebirge: Reisen in Sachsens Mittelgebirge

Das Erzgebirge: Gelebte und lebendige Tradition

Das Erzgebirge ist die größte zusammenhängende Tourismusregion in Sachsen und gleichzeitig das am dichtesten besiedelte Mittelgebirge Europas.

"... Oh Arzgebirg wie bist du schie" schwärmte schon einst der bekannteste Heimatsänger und Volksdichter des Erzgebirges, Anton Günther (1876 - 1937), und beschrieb die Schönheit der sächsisch-böhmischen Region. Doch noch viel mehr geschichtliche Zeugen, die über den Fleiß und das Schöpfertum der Menschen dieser Region sprechen, sind hier zu entdecken und zu erleben. Das Erzgebirge ist eine Ferienregion mit gelebter und lebendiger Tradition.

Mehr als 5.000 Kilometer Wanderwege durchqueren die Region, darunter auch der Fernwanderweg EB (Eisenach - Budapest), neben den Hauptwanderwegen "Zittau-Wernigerode" (Kammweg), "Görlitz - Greiz" und "Ostsee - Saaletalsperren". Nicht zu vergessen sind die vielfältigen Natur- und Bergbau-Lehrpfade, die für Groß und Klein, oft auch auf spielerische Weise, Wissenswertes zum Erzgebirge bereithalten.

Die Naturräume des Erzgebirges sind ein traditionelles Urlaubs- und Naherholungsgebiet. Die herbe landschaftliche Schönheit, die mittelgebirgstypischen klimatischen Verhältnisse, ein reichhaltiges Kulturgut sowie vielfältige Sommer-Sportmöglichkeiten wie Wanderurlaub, Radreisen und Reiten stellen dabei ein Basisangebot dar.

Das Erzgebirge (tschechisch: Krušné hory) bildet die natürliche Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. Knapp nördlich der Kammlinie verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Die höchsten Erhebungen sind Fichtelberg (1.215 Meter ü.NN) und Keilberg (tschech: Klínovec, 1.244 Meter ü. NN). Das Erzgebirge gehört mit seinem oberen Teil dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an. Das östliche Erzgebirge steht als LSG Osterzgebirge unter Landschaftsschutz.

Zur Rohstoffgewinnung in den Kriegsjahren des 1. und 2. Weltkrieges wurde der Bergbau im Erzgebirge nochmals wiederbelebt. Dabei kam es während des Dritten Reiches auch zur Wiederaufnahme des Silberbergbaus. Danach siedelten sich Holzwaren- und Spielzeugherstellung vor allem im Osterzgebirge an. Die Uhrenindustrie hat in Glashütte einen Schwerpunkt. Im Westerzgebirge waren wirtschaftliche Alternativen Maschinenbau und Textilindustrie.

Ein weiterer bekannter Ort der Zinngewinnung war Seiffen. Das Dorf im Osterzgebirge ist heute Mittelpunkt der Holzwaren- und Spielzeugherstellung. Hier werden Räuchermänner, Nussknacker, Schwibbögen, Weihnachtspyramiden und Spieldosen aus Holz gefertigt.

Als im 19. Jahrhundert mehrere Erzgebirgspässe chausseemäßig ausgebaut und auch das obere Erzgebirge durch die Eisenbahn erschlossen wurde, entwickelte sich der Fremdenverkehr. Berggasthäuser wurden auf den höchsten Erhebungen errichtet und Skisportler entdeckten schon damals die schneesicheren Kammlagen. Heute sind die aus dieser Zeit stammenden mit Dampflokomotiven betriebenen Schmalspurbahnen beliebte Touristenattraktionen. Mit der Fichtelbergschwebebahn entstand 1924 die erste Schwebeseilbahn in Deutschland, die bis auf den heutigen Tag Besucher auf den höchsten Berg Sachsens bringt.

Mit dem Kammweg wurde schließlich einer der ersten Fernwanderwege geschaffen. Dieser führte einst vom Hainberg bei Asch über das Erzgebirge, die Böhmische Schweiz und das Lausitzer Gebirge bis zur Schneekoppe im Riesengebirge. Heute existieren nicht nur ein dichtes Netz von Wanderwegen, sondern auch ausgedehnte Loipennetze und Abfahrtspisten für den Wintersport. Mit der Skimagistrale Erzgebirge/Krušné hory gibt es dabei eine deutsch/tschechische Skiwanderstrecke über den gesamten Erzgebirgskamm.

In Anlehnung an die historische Silberstraße wurde nach 1990 eine, zwischen Zwickau und Dresden das ganze Erzgebirge durchquerende, Touristenstraße geschaffen, die alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten erschließt. Zu diesen gehören neben Besucherbergwerken, Bergbaulehrpfaden und einer Vielzahl von technischen und heimatkundlichen Museen vor allem die mittelalterlichen Stadtzentren der alten Bergstädte und ihre bedeutenden Sakralbauten wie der Freiberger Dom, die St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz oder die Schneeberger St. Wolfgangskirche.

In der Advents- und Weihnachtszeit ist das Erzgebirge mit seinen Traditionen, den weitbekannten Weihnachtsmärkten und großen Bergparaden ein beliebtes Reiseziel für einen Kurzurlaub.

Fichtelbergbahn

Die Fichtelbergbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verkehrt täglich im Erzgebirge zwischen Cranzahl und dem Kurort Oberwiesenthal. Sie schnauft mehrmals am Tag gemächlich ihre 17,4 Kilometer bis die Fichtelbergbahn jeweils nach einer Fahrzeit von ca. 1 Stunde ihr Ziel erreicht hat. Mit ihrer Spurweite von 750 Millimeter überwindet die Fichtelbergbahn auf ihrem Weg einen Höhenunterschied von 238 Metern, die größte Neigung liegt bei 1:30.

Außerdem überquert die Fichtelbergbahn sechs Brücken; die eindrucksvollste davon ist das Hüttenbachviadukt (23 Meter hoch, 110 Meter lang) unmittelbar vor der Einfahrt in den Bahnhof der Stadt Oberwiesenthal am Fuße des Fichtelberges.

In der gemütlichen Atmosphäre der beiden Buffetwagen der Fichtelbergbahn genießen Sie die Fahrt zum Beispiel bei einem frischen Bier und einem Imbiss oder Kaffee und Kuchen - so wird die Fahrt mit der Fichtelbergbahn zu einem bleibenden Erlebnis. Die Buffetwagen bieten jeweils Platz für 30 Personen.

Adresse Fichtelbergbahn
Abfahrt Oberwiesental: Bahnhofstraße 7, 09484 Oberwiesental
Abfahrt Crenzahl: Bahnhof 09465 Sehmatal

Öffnungszeiten Fichtelbergbahn
Den Fahrplan der Fichtebergbahn können Sie unter www.fichtelbergbahn.de/fahrplan-tarif einsehen

Burgen und Schlösser im Erzgebirge

Schloss Lichtenwalde

Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das Schloss Lichtenwalde, da es neben seinen Gebäuden auch einen beeindruckenden Barockgarten zu bieten hat. Vor allem die zehn Hektar große Gartenanlage ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Dem Publikum ist aber auch das Schloss selbst wieder zugängig. Nachdem vor allem der Schlosshof bis 2001 ein trostloses Bild geboten hatte, hat sich das Bild durch umfangreiche Sanierungsarbeiten gewandelt. Die Anlage ist sogar so schön geworden, dass viele Paare sich zu einer Trauung im Schloss entscheiden. Diese kann im Chinesischen Zimmer stattfinden, das einen Höhepunkt darstellt. Mit seiner Seidenmalerei und seinen Spiegeltüren ist es heute noch ein bedeutendes Beispiel für die Chinamode des 18. Jahrhunderts. Auch wenn das Porzellan, das einst die Träume von August dem Starken verwirklichte, nicht mehr da ist.

Adresse Schloss Lichtenwalde
Schlossallee, 09577 Niederwiesa

Öffnungszeiten Schloss Lichtenwalde
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Schloss Augustusburg

Dort, wo heute das Schloss steht, befand sich zuvor die Burg Schellenberg. Doch nachdem Feuer und ein Blitzeinschlag die Gemäuer teilweise zerstört hatten, erfolgte am 30. März 1568 der Grundstein zum Bau des Schlosses. Eine Maßnahme, von der in den folgenden Jahrhunderten viele Menschen profitieren sollten - egal ob sie nun zur Jagd verweilten, während des Befreiungskrieges gegen Napoleon im örtlichen Lazarett behandelt wurden oder während so mancher Gefechte einfach nur Zuflucht suchten. Und selbst der Kerker bot den Gefangenen womöglich bessere Bedingungen als andere Verliese. Auch in der Gegenwart erfüllt das Schloss Augustusburg viele Zwecke: Statt Jagdschloss, Lazarett und Kerker ist das Bauwerk heutzutage Museum für Motorräder und Kutschen, Jugendherberge und zudem noch eine "Glücksschmiede" für Ehepaare. Kurz gesagt: eine Touristenattraktion. Nach der Restaurierung und Sanierung der gesamten Anlagen erstrahlt das Schloss in altem sächsischem Glanz. Jährlich kommen unzählige Touristen, um sich über die Geschichte zu informieren, Architektur und Kunstwerke zu bestaunen und um sich einfach von den Angeboten beeindrucken zu lassen.

Adresse Schloss Augustusburg
Schloss 1, 09573 Augustusburg

Öffnungszeiten Schloss Augustusburg
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Burg Rabenstein

Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg wurde 1301 erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem Brand kam es auf Betreiben von Hans Georg von Carlowitz hin ab 1624 zu einer regen Bautätigkeit. Diese brachte auch der obere Palas mit sich, in dem heute noch die Wandmalereien zu besichtigen sind. Von der mittelalterlichen Burganlage ist neben dem Palas nur noch die Barockhaube der kleinen Oberburg erhalten. Außerdem erzählt man sich immer noch vom Spuk der Weißen Frau. Ihr Geist soll nach dem unglücklichen Ende eines Streits zweier Ritter um ein Mädchen für Rache gesorgt haben und immer noch durch die Gänge der Burg schweben. In der kleinsten erhaltenen Burganlage Sachsens, die sich am westlichen Stadtrand von Chemnitz befindet, sind die eindrucksvolle Oberburg mit dem mittelalterlichem Bergfried, der Palas und die Fresken des 17. Jahrhunderts sowie das wieder freigelegte und restaurierte Erdgeschoss der Unterburg und die freigelegten Fundamente der Burgmauer sehenswert. Daneben bietet Rabenstein mit seinem Tierpark, seinem Wildgatter, einem Schaubergwerk mit unterirdischen Felsendomen und einem Stausee mit Freibad weitere Sehenswürdigkeiten.

Adresse Burg Rabenstein
Rabenstein 33, 95491 Ahorntal

Öffnungszeiten Burg Rabenstein
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wasserschloss Klaffenbach

Als 1989 die Mauer fiel, ahnten die wenigsten, dass das Wasserschloss in Kürze wieder zu einem touristischen und kulturellen Zentrum werden würde. Zu verwahrlost war das in der DDR über Jahrzehnte hinweg als Jugendwerkhof für Mädchen genutzte Bauwerk. Der wunderschöne Anblick vergangener Zeiten war schon längst in Vergessenheit geraten. Doch dank der 1991 begonnenen und vier Jahre später abgeschlossenen Sanierungsarbeiten erhielt das Schloss wieder die Pracht, die sich Wolff Hunerkopf schon 450 Jahre zuvor gewünscht hatte. Der reiche Annaberger Bürger war es nämlich gewesen, der 1543 den Bau in Auftrag gegeben hatte. Hunerkopf hatte sich ein ganz besonderes Anwesen im Tal der Würschnitzaue vor den Toren des Erzgebirges gewünscht, denn das Dach erhielt mit einem Kielbogen, der an einen Schiffsrumpf erinnert, eine ganz markante Form. Doch dieser geschwungene Giebel ist bei weitem nicht die einzige Besonderheit am Wasserschloss Klaffenbach. Es besticht durch die Vielfältigkeit, die es seinen Besuchern in den Bereichen Kultur und Freizeit bietet. Das Bauwerk an sich hält für die Gäste neben aktuellen Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Konzerten und Vorführungen, auch permanente künstlerische Werke parat. In einigen Räumen kommt es auch zu Trauungen. So befindet sich im Erdgeschoss die "Kleine Kapelle". Andere Räumlichkeiten sind fest vergeben. Schließlich benötigen das Museum für sächsische Fahrzeuge, der Kerzenladen sowie der Geschenk- und Kreativ-Shop auch Platz. In der Klöppelkiste wird den Besuchern alles rund ums Klöppeln näher gebracht. Den Einblick in ein völlig anderes Handwerk vermittelt die Silberschmiede. In der Besucherwerkstatt kann man Schmieden beim Entwurf und der Ausführung freier Metallgestaltung sowie bei der Restaurierung über die Schulter schauen.

Adresse Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6, 09123 Chemnitz

Öffnungszeiten Wasserschloss Klaffenbach
Montag geschlossen
Dienstag - Freitag 11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr

Burg Scharfenstein

Nicht nur Gemäuer und Ausstellungen zeugen von der Geschichte, die um 1250 mit der Errichtung durch die Herren von Waldenburg auf Wolkenstein begann. Die Besucher der Burg können sogar dem "Robin Hood des Erzgebirges" begegnen. Schließlich lädt Karl Stülpner zu Sonderführungen ein, auf denen er über seine eigene Geschichte und die der Burg sowie des Erzgebirges berichtet. Natürlich handelt es sich dabei nur um eine Imitation von Karl Stülpner (1762 - 1841). Doch die Legende des Volkshelden ist nie gestorben und wird daher in seiner Geburtsstadt Scharfenstein immer wieder verkörpert. Zu bedeutend sind die Taten und die Sichten des "Robin Hoods des Erzgebirges", der stets für Gerechtigkeit kämpfte. Als Anführer einer Gruppe von Wildschützen ging er gegen Räuber und Diebe vor. Ebenso wie auf die Feinde des Volkes hatte er es auch auf die Wilderei abgesehen. Zugleich half er den Unterdrückten in seiner Zeit. Neben Informationen zum großen erzgebirgischen Volkshelden wird auch ein Weihnachts- und Spielzeugmuseum geboten. In diesem "Museum zum Anfassen" werden Produkte erzgebirgischer Volkskunst und Spielzeug in großer Vielfalt präsentiert. Doch das Interesse an der Burg selbst sollte auch nicht zu kurz kommen. Nach dem Passieren des um 1630 errichteten Renaissanceportals am Eingang der Anlage kann man hinabsteigen und gelangt im Keller durch einen Felsengang zu der wieder freigelegten Zisterne. Insgesamt ist der Brunnen 36 Meter tief. Wer lieber die schöne Aussicht auf der Burg genießen will, sollte sich auf die Plattform des Bergfrieds begeben. Zuvor sind allerdings mehr als 100 Stufen zu bewältigen.

Adresse Burg Scharfenstein
Schloßberg 1, 09430 Drebach

Öffnungszeiten Burg Scharfenstein
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Bergwerke im Erzgebirge

Die schönsten Besucherbergwerke im Erzgebirge

Es war der Bergbau, der nicht nur einer ganzen Region, dem Erzgebirge, seinen Namen gab, sondern auch das Leben der Menschen in Brauchtum und Sitte bis heute prägt. Der Bergbau auf Silber und andere Erze ist längst Geschichte. In zahlreichen Schaubergwerken lässt sich Geschichte hautnah erleben.

Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" Frohnau:

Bereits wenige Jahre nach dem Silberfund am Schreckenberg 1491 dehnte sich der Bergbau auf das spätere Grubenfeld der Grube Markus Röhling aus. Der heutige Stollen entstand ab 1500. Der Haupterzgang der Grube wurde 1733 entdeckt. Nach einer knapp 600 Meter langen Fahrt mit der Grubenbahn kann der Besucher in diesem seit 1994 vom Verein Altbergbau Markus Röhling Stolln e.V. betriebenen Besucherbergwerk Zeugnisse aus der Zeit des Silber- und Kobaltbergbaus von 1733 bis 1857 und des Wismut-Uranbergbaus der 50er Jahre besichtigen. Sehenswert ist auch das 9 Meter hohe Wasserrad, welches von den Mitgliedern des Vereins Altbergbau funktionsfähig nachgebaut wurde.

Adresse Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" Frohnau
Sehmatalstraße 15, 09456 Annaberg-Buchholz

Öffnungszeiten Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" Frohnau
Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Schaubergwerk "Tiefer Molchner Stolln" Pobershau:

Der Besucher dieses 1934 eingeweihten und damit ältesten Besucherbergwerkes im Erzgebirge kann sich einen Einblick in den seit dem Mittelalter bis in das vorige Jahrhundert betriebenen Erzbergbau verschaffen. Im übertägigen Wismut-Teil findet sich die Fortsetzung des sächsischen Bergbaus im 20. Jahrhundert. Das Schaubergwerk befindet sich im Gebiet des alten Zinnbergbaus auf dem Matthias Morgengang, dem Jung Burkhardter Morgengang bis zum silberreichen Molchner Spat. Betreiber des Schaubergwerkes ist Gernot Scheuermann.

Adresse Schaubergwerk "Tiefer Molchner Stolln" Pobershau
Amtsseite-Dorfstraße 67, 09496 Marienberg

Öffnungszeiten Schaubergwerk "Tiefer Molchner Stolln" Pobershau
Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Saigerhütte Grünthal mit Kupferhammer:

An der Silberstraße und unmittelbar am kleinen Grenzübergang zur tschechischen Republik liegt die Saigerhütte Grünthal. Sie ist der letzte Sachzeuge der Buntmetallurgie in Mitteleuropa, in dem seit 1537 durch das Saigerverfahren Silber und Kupfer getrennt wurden. Ein Ensemble von Bauten mit verschiedenen Schmelzhütten, Hämmern, der Faktorei, dem Schichtmeisterhaus, den Arbeiterwohnhäusern, der Hüttenschule, der Hüttenschänke und der Hüttenmühle erinnert an die Zeit von Georg Agricola und wird zum Teil museal genutzt. Hohe Mauern schützen die Produktionsstätte. Im Althammer wird der Hammer in Funktion vorgeführt, in der Langen Hütte kann man die verschiedenen Öfen, Herde und ein Pochwerk besichtigen, wodurch es möglich war, beide Metalle voneinander zu trennen. In einem Arbeiterwohnhäuschen wird die Wohnumwelt der Familie eines Hüttenarbeiters im 19. Jahrhundert erlebbar, welche die Hüttenleute umgab. Im Zimmerhaus befindet sich eine Ausstellung der verschiedenen Transportwagen, im Herrenhaus ist eine Schauwerkstatt des heimischen Handwerks zu besichtigen. Eine zentrale Ausstellung in der Mehrzweckhalle informiert über die 460-jährige Geschichte der Metallurgie in Olbernhau. Ein Walzgerüst vor dem Neuhammer repräsentiert den letzten Abschnitt, als in Olbernhau bis 1991 Stahlbleche gewalzt wurden. So ist dieses technische Museum ein bedeutendes Denkmal der Produktion und der Lebensweise der Hüttenleute.

Adresse Saigerhütte Grünthal mit Kupferhammer
In der Hütte 10, 09526 Olbernau

Öffnungszeiten Saigerhütte Grünthal mit Kupferhammer
Führungszeiten (März - Dezember)
Dienstag - Sonntag, Feiertag 9.30, 10.30, 11.30, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr und nach Absprache

Lehr- und Schaubergwerk "Frisch Glück" Johanngeorgenstadt:

Das Bergwerk zum Anfassen. Die Bergleute von "Frisch Glück" laden ein, einmal selbst Bergmann zu sein. Denn im Schaubergwerk kann man aktiv die Arbeit des Bergmanns erleben. Kommen Sie ins untertägige Erzgebirge! Vom Silberbergbau bis zur Wismut wird hier alles zum Anfassen erklärt und vorgeführt. Aber auch Sie dürfen Hand anlegen und erfahren, wie die Bergleute gearbeitet haben. Da die Temperatur ganzjährig 8 Celsius beträgt, ist warme Kleidung empfehlenswert. Auch festes Schuhwerk ist angebracht. Gerne werden die Bergführer erzählen, warum das Schaubergwerk auch den Namen "Das Glöckl” trägt.

Adresse Lehr- und Schaubergwerk "Frisch Glück" Johanngeorgenstadt
Wittugsthalstraße 15, 08349 Johanngeorgenstadt

Öffnungsungszeiten Lehr- und Schaubergwerk "Frisch Glück" Johanngeorgenstadt
Führungen
Dienstag - Freitag 9.00, 10.30, 12.00, 13.30, 15.00 Uhr
Samstag, Sonn-/Feiertag 10.30, 12.00, 13.30, 15.00 Uhr

Kein Zutritt für Kinder unter 5 Jahren.

Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt-Fundgrube" Freiberg:

Die historische Grubenanlage "Alte Elisabeth", die zusammen mit der Schachtanlage "Reiche Zeche" zum ehemaligen Grubenunternehmen "Himmelfahrt-Fundgrube" gehörte, besticht mit der komplett erhaltenen Übertagearchitektur aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts samt ihrer Einrichtung. Im Schachthaus informiert eine museale Ausstellung zur Geschichte des Erzbergbaus. Eine 12-PS-Dampfmaschine mit stehendem Zylinder für einen Kolbenhub von 933 Millimeter aus dem Jahr 1849, die funktionstüchtige Hängebank und das in der Nähe aufgestellte "Schwarzenberggebläse" aus den Jahren 1830/31 mit neogotischer Industrieformgestaltung sind Kostbarkeiten sächsischer Industriegeschichte. Dazu kommen Förderwagen, Wassersäulenmaschine, Bergschmiede, Scheidebank und eine bergmännische Betstube mit Orgelpositiv. Teile des 1913 stillgelegten Verbundbergwerkes wurden als Lehr- und Versuchsbergwerk weiterbetrieben. Nach einer erneuten Produktionsphase zwischen 1950 und 1969 wurde die "Himmelfahrt-Fundgrube" 1981 als Lehrgrube wiedereröffnet und später auch als Besucherbergwerk genutzt. Die Untertageanlage kann man nach vorheriger Anmeldung in einer mehrstündigen Führung besichtigen.

Adresse Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt-Fundgrube" Freiberg
Fuchsmühlenweg 9, 09596 Freiberg

Öffnungszeiten Lehr- und Besucherbergwerk "Himmelfahrt-Fundgrube" Freiberg
Aktuelle Informationen finden Sie hier.

Badegärten Eibenstock

Die Badegärten in Eibenstock sind seit Eröffnung 1997 eine der Hauptattraktionen im Westerzgebirge: Wellness-, Bade- und Saunaerlebnis in einem. Geschäftsführer und Gründer Hendrik Pötter studierte Bade- und Saunaformen in der ganzen Welt und baute diese in Sachsen 1:1 nach. Die russisch-karelische Sauna- und Wellnesslandschaft der Badegärten Eibenstock wurde 2005 zur drittbesten Saunalandschaft, ausgezeichnet als Traumsauna mit 5 Perlen, von über 700 getesteten Anlagen im deutschsprachigen Raum gewählt. Regelmäßig wird die exotische Saunawelt um neue Bereiche erweitert, sei es der japanische Saunagarten mit einem in Europa einmaligen Kamaburo „Sauna-Backofen“, das russische Bojaren-Haus oder die klassisch finnische Maa-Sauna. Bis ins letzte Detail werden Holzschnitzereien und Dekorationen an die Originale angepasst. Der Besuch gleicht einer unvergesslichen - und gesunden - Weltreise.

Saunagarten

  • Russische Banja
  • Russische Hühnerfußbanja
  • Russisches Ofenschwitzbad
  • Karelische Rauchsauna
  • Karelische Erdrauchsauna
  • Kreml-Banja
  • Finnische Sauna
  • Finnische Maa-Sauna mit Kamin
  • Indianisches Steinschwitzbad
  • Blütendampfbad
  • Schlammbadsauna
  • Sommersauna
  • Osmanisches Bad
  • Japanische Steinsauna, japanische Blockhaussauna mit Ruheraum

Bade- und Familiengarten

  • 25-Meter-Kurbecken
  • Sprudelliegen, Massagedüsen
  • Lasershow
  • Jugendbecken mit zwei Strömungskreiseln
  • Kinderbecken mit echtem Sandstrand
  • 106-Meter-Riesenrutsche "Blackhole"
  • Außenbecken

und noch mehr

  • Massagen aller Art, Ayurveda
  • Beauty und Kosmetik
  • Fitness-Studio
  • Kostenlose Wassergymnastik
  • Bade-Restaurant
  • Sauna-Restaurant
  • Chillout-Gastronomie im Saunabereich

Adresse Badegärten Eibenstock
Am Bühl 3, 08309 Eibenstock (am Stadtrand)

Öffnungszeiten Badegärten Eibenstock
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier

Nussknackermuseum - Seiffen

Schon seit 1966 werden im Erzgebirge bei Seiffen Nussknacker gesammelt. Über 5.000 Stück aus 30 Ländern können Sie hier bestaunen - darunter den weltgrößten seiner Art. Der klobige Hüne weist die stattliche Höhe von 5,87 Meter auf und wurde ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen. Ein echter Winz dagegen ist der kleinste mit gerademal 4,90 mm. Der Oldie unter ihnen wurde übrigens um 1870 in Seiffen hergestellt.

Zu einem Museum geworden ist der Fundus dank der Herren Löschner. Den Grundstein legte Vater Jürgen im Jahre 1966, heutiger Inhaber ist Sohn Uwe Löschner. Beide sind Erzgebirger mit Herz und Seele und lieben einfach die grimmig dreinschauenden, bärbeißigen Typen. So versammelten sich bei Löschners im Laufe der Jahre Könige, Gendarme, Förster, Soldaten und Ritter (Nussknacker wurden fast immer als Vertreter der Obrigkeit und deren Söldner dargestellt), ein jeder wurde akribisch katalogisiert. Es entstanden enge Kontakte zu Sammlern und Museen in Deutschland und den USA. Ja, und nun stehen hier kernige Burschen aus aller Welt: DDR, BRD, Italien, Norwegen, Österreich, Dänemark, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, USA, Spanien, Sowjetunion/Russland, Tschechoslowakei, Polen, China, Thailand, Taiwan, Kuba, England, Schweden, Frankreich, Kanada, Griechenland, Schweiz, Indien, Holland, Finnland, Australien, Philippinen, Israel, Brasilien, aus der Rhön, dem Grödner Tal, Böhmen und und und ...

Adresse Nussknackermuseum Neuhausen
Bahnhofstraße 20-24, 09544 Neuhausen/Erzgebirge

Öffnungszeiten Nussknackermuseum Neuhausen
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Wintersportregion - Erzgebirge

Das beliebte sächsische Wintersportgebiet im Herzen des Erzgebirges wird von vielen auch als "Sächsisches St. Moritz" bezeichnet. Dieser auf die Skigebiete bezogene elitäre Vergleich kommt nicht von ungefähr, denn das Wintersportgebiet Oberwiesenthal gilt zweifelsohne als die Nummer Eins in den neuen Bundesländern. Skifahren, Langlauf und Rodeln machten den Ort bekannt, ebenso wie die Wettkämpfe auf der berühmten Fichtelbergschanze.

Pisten und Lifte: Das Wintersportgebiet ist in zwei Bereiche gegliedert. Der "Fichtelberg" (1.215 m) und sein Brüderchen der "kleine Fichtelberg" (1.206 m), beide Skigebiete laufen nahtlos ineinander. Insgesamt zählt das Skiparadies fünf Schlepplifte, eine Seilschwebebahn (übrigens die älteste Deutschlands) und drei Sessellifte. Vom Fichtelberg aus führen vier separate Abfahrten ins Tal, die sich in ihrem Fortgang noch in mehrere kleine Variationen verlaufen. Erreicht wird der Berg ausschließlich über die Schwebebahn oder den Vierersessellift. Der kleine Fichtelberg bietet fünf Abfahrten, die über einen Schlepplift und eine Schwebebahn erschlossen werden. Das reichliche Abenteuerangebot wird im Dezember und Januar durch einen Snowpark und eine Halfpipe abgerundet. Die Wartezeiten an den Schwebebahnen und Skiliften sind im Vergleich zu anderen Wintersportgebieten sehr gut. Obgleich Anfänger oder Fortgeschrittener, die Pistenbeschaffenheiten und Schwierigkeitsgrade sind ungemein vielfältig und ausgewogen.

Verpflegung: Für das leibliche Wohl sorgen Verpflegungshütten an jeder beliebigen Liftstation, in denen warme als auch kalte Küche zu sehr fairen Konditionen angeboten wird.

Bergwerk Pferdegöpel - Marienberg

Der Bergbau und die damit verbundenen Traditionen und Bräuche haben das gesamte Erzgebirge zu einer unverwechselbaren Kulturlandschaft geprägt. Wie für zahlreiche Bergstädte, bildet der Bergbau auch den Ursprung der Stadt Marienberg.

Mit dem wiedererrichteten Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht im Ortsteil Lauta wird ein Stück Marienberger Bergbaugeschichte lebendig. Der Besucher lernt Aufbau und Arbeitsweise der ursprünglich von Pferden angetriebenen Förderanlage, die von 1838 bis 1877 auf dem Rudolphschacht in Betrieb war, kennen.

Den Anfang des Gesamtensembles auf dem Rudolphschacht macht das Besucherzentrum. Hier erwartet die Besucher neben einem Kassen- und Informationsbereich unter anderem der beliebte mechanische Berg des Marienberger Volkskünstlers Kurt Meier.

Im Dachgeschoss des Besucherzentrums ist die Ausstellung "Bergbau im Marienberger Revier" zu sehen. Es werden Exponate und Informationen zu den zeitlichen Abschnitten Silber- und Uranbergbau sowie Bergbau auf Flussspat präsentiert. Mittels Filmdokumentation erhalten die Besucher interessante Einblicke zur Wiedererrichtung des Pferdegöpels sowie Untertage-Impressionen.

Seit Juni 2006 ist der Pferdegöpel als Besucheranlage wieder in Betrieb. Im Frühjahr 2008 konnte das Bergbau-Ensemble um eine weitere Attraktion ergänzt werden. Mit der Errichtung einer Bergschmiede nach historischem Vorbild ist ein ca. 60 Quadratmeter großer Erlebnisbereich für Jung und Alt entstanden, der diverse Maschinen und Utensilien wie Spindelpresse, Bohrmaschine und Schmiedefeuer mit Ambos präsentiert und bei besonderen Anlässen zu Schauvorführungen einlädt. Hier können sich Besucher ihr eigenes Souvenir - einen Göpeltaler - prägen.

Auch der beliebte Märchenberg des Marienberger Schnitzvereins hat hier sein neues Domizil gefunden und begeistert Groß und Klein mit über 20 beweglichen Märchen der Gebrüder Grimm. Der perfekte Ort für eine Märchenstunde!

Adresse Bergwerk Pferdegöpel Marienberg
Lautaer Hauptstraße 12, 09496 Marienberg

Öffnungszeiten Bergwerk Pferdegöpel Marienberg
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Erlebnisbad Aqua Marien - Marienberg

Pause? Gern im größten Freizeitbad Sachsens

Im Erzgebirge angekommen. Eigentlich sollte es zum Katzenstein am Grünen Graben gehen, ins Schwarzwassertal und das bei schönstem Wanderwetter. Schönstes Wanderwetter? Schön wär's! Verkriechen möchte man sich. Das tut nicht Not. Eine behagliche Alternative ist das Erlebnisbad Aqua Marien in Marienberg.

Es ist der richtige Ort für Trübetassen-Tage, für Familien, für Erholung. Fitness, Sole, Wellenspaß. Das heißt: warmes Wasser, beheizte Außenbecken, Strömungskanal, Dampfsauna und großes Wellenbecken. Und es wäre nicht Sachsens größtes Freizeitbad, wenn es nicht noch mehr und auch ein paar "Landvergnüglichkeiten" zu bieten hätte.

Im Silbernen Erzgebirge

Das 400 Quadratmeter große Wellenbecken ist für alle, denen das schlichte Bahnenziehen zu langweilig ist. Hier können Sie sich in die Brandung werfen und von den Wellen hin und her schaukeln lassen. Noch mehr Action gibt es im Erlebnisbecken mit Wassersprudel, Regendusche und Strömungskanal. Einfach im Sog treiben lassen und am Ufer wieder zurück und von vorn. Oder die zwei Riesenrutschen. Nr. 1: Crazy Rivers, 88 Meter lang, Reifenrutsche. Nr. 2: Röhrenrutsche, kurvenreich, zum Quiecken. Die kleene Nr. 3: Familienrutsche, extrabreit und extrakurz. Den ganz Kleinen gefällt es im flachen Wasserspielgarten mit Springbrunnen und Wasser spritzenden Tierfiguren. Nicht weniger sportlich geht es "an Land" zu: Tischtennis, Bowling, Minigolf, Dart oder Billard sind kurzweilige Alternativen zum Wassersport.

Entspannung à la Sachsen

Danach Beine hochlegen und entspannen - das klingt doch verlockend. Mit gleich drei finnischen Saunen, einer Blockhaussauna, einem Römischen Dampfbad und Solestollen zur Inhalation ist das Freizeitbad Aqua Marien bestens gerüstet für Körper- und Seelenmassagen. Sogar das Erzgebirge selbst holt das Erlebnisbad in die eigenen vier Wände: Im Erzstollen mit automatischem Aufguss wird ein erhitzter Drahtkorb mit Metallwürfeln in 60 Grad warmes Wasser getaucht. Noch gemütlicher ist es nur in der Köhlerhütte mit 80 Grad warmer Kaminsauna - lodernde Kaminflammen zaubern eine wahre Wohnzimmeratmosphäre herbei. Hach, da kann es auch noch einen Tag länger weiterschmuddeln. Der Katzenstein ist auch übermorgen noch da.

Adresse Erlebnisbad Aqua Marien Marienberg
Am Lautengrund 5, 09496 Marienberg

Öffnungszeiten Erlebnisbad Aqua Marien Marienberg
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Sommerrodelbahn - Altenberg

Sommerrodelbahn Altenberg: Maximaler Fahrspaß

Rodeln gehört zu Altenberg wie der knackige Winter selbst. Die Rennschlitten- und Bobbahn im Erzgebirge zählt zu den anspruchsvollsten der Welt. Doch auch im Sommer muss auf Rodeln und Nervenkitzel nicht verzichtet werden.

Eine kleine "Spezialwanne", Mut und einigermaßen gutes Wettter - mehr braucht's nicht für einen schönen Tag auf der Sommerrodelbahn Altenberg. Sie ist übrigens die längste in ganz Sachsen. Mit dem Lifter geht's 400 m bergauf und dann 1.000 m bergab. Man sollte am Anfang lieber ein bisschen vorsichtiger fahren, schließlich muss man erstmal warm werden mit dem Gerät, dem "Belag", dem Steuern und Bremsen. In ca. 2 - 4 Minuten überwinden Sie einen Höhenunterschied von 60 m. Die Sommerrodelbahn Altenberg ist ein Spaß für alle Altersklassen, egal ob allein oder zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe.

Ein weiteres Highlight an der Sommerrodelbahn ist das Bungee-Trampolin. Wer eine gute Kondition besitzt, springt bis zu 8 Meter weit in Richtung Himmel und kann dabei noch Purzelbäume schlagen. Auf die Kleinen, die noch nicht alt genug sind für Devalkart oder Bungee-Trampolin, wartet ein Spielplatz mit Minibagger und Minikart sowie Nautic-Jet, Butterfly und Skydive. Päuschen gefällig? Die Rodelklause direkt an der Sommerrodelbahn und Skipiste rundet das Angebot im Altenberger Gelände richtig schön ab. Hier finden Sie preiswert schmackhafte Speisen, frische Getränke, Kaffee und Kuchen.

Kletterlabyrinth

Das Kletterlabyrinth, das sich im Wald zwischen der Rodelbahn und der Skipiste befindet, ist ebensolch ein Besucherliebling. 14 Häuschen wurden an Bäumen befestigt, dazwischen können sich Besucher in unterschiedlichste Kletterübungen testen. Sie müssen keine Kletterausrüstung tragen, sondern sind durch Netze gegen das Herunterfallen gesichert. Auf den Übungen kann man balancieren, hangeln, rutschen und sicherlich jede Menge Spaß haben. Kinder ab 3 Jahren dürfen das Kletterlabyrinth, gerne auch mit den Eltern benutzen.

Mountaincart und Monsterroller

Der Skihang ist auch ohne Schnee ein Abenteuer. Im Sommer können Sie hier Mountaincarts oder Monsterroller ausleihen und den Berg hinabsausen. Mountaincarts sind vierrädrige, unmotorisierte Fahrzeuge, Monsterroller haben zwei dicke, grobstollige Reifen.

Zusammen mit dem Fahrzeuges fahren Sie mit einem Lift circa 4 bis 5 Minuten bergauf - dann kann die Abfahrt starten. Das Tempo bestimmt jeder Fahrer durch Betätigung der Bremsen selbst, durchschnittlich benötigt man ca. 3 Minuten für die Bergabfahrt.

Adresse Sommerrodelbahn Altenberg
Am Skihang 3, 01773 Altenberg, ingabe für Anfahrt Parkplatz: Dresdner Str. 17a

Öffnungszeiten Sommerrodelbahn Altenberg
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Manufaktur der Träume - Annaberg-Bucholz

Die Manufaktur der Träume ist ein Erlebnismuseum der besonderen Art, bei dem die einzigartige Volkskunst des Erzgebirges in einer der größten und beachtlichsten Privatsammlungen weltweit präsentiert wird. Gezeigt werden etwa 1.000 Exponate aus über vier Jahrhunderten, liebevoll zusammengetragen von Dr. Erika Pohl-Ströher.

Eine imposante Vielfalt erzgebirgischer Figuren - von Engeln und Bergmännern über Nussknacker, Massefiguren und Deckenleuchter bis hin zu Spielzeug, Reifentieren und kleinen Holzfahrzeugen - entführt die Besucher ins Land der Träume. Reizvolle Inszenierungen lassen die Figuren Geschichten erzählen, die zum Sehen, Mitmachen und Staunen einladen. Aktiv sein ist bei einem Ausstellungsbesuch ausdrücklich erwünscht.

Auf Kinder und Familien hat sich die Manufaktur der Träume besonders eingestellt. Historische Spielzeuge, Entdeckertunnel für die Jüngsten und interaktive Stationen, an denen Kinder selbst aktiv werden können, laden dazu ein, das Haus mit allen Sinnen zu erleben.

Traumfiguren brauchen ein Traumhaus - und so entstand in der historischen Altstadt von Annaberg-Buchholz ein traumhaftes Ensemble, das den Besuchern das Tor zum Erzgebirge öffnet. Neben der Ausstellung, die sich über drei Etagen erstreckt, empfängt die Gäste ein Café mit Schokoladen-Schaumanufaktur. Insgesamt besitzt die Manufaktur der Träume auf vier Etagen und rund 1.100 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Ein gläserner Treppenturm erschließt alle Etagen. Gekrönt wird das neue Haus von einer Terrasse, die einen traumhaften Ausblick über die Stadt bis hin zum Fichtelberg bietet.

Adresse Manufaktur der Träume Annaberg-Buchholz
Buchholzer Str. 2, 09456 Annaberg-Buchholz

Öffnungszeiten Manufaktur der Träume Annaberg-Buchholz

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Uhrenmuseum Glashütte (Erzgebirge)

Glashütte: Zentrum deutscher Uhrmacherkunst

Im Jahr 1845 beginnt mit der Gründung der ersten Uhrenmanufakturen die Geschichte der Uhrenindustrie in Glashütte. Mit Leidenschaft, Können und unternehmerischem Geschick verwirklichen die Uhrmachermeister ihren Traum von einem eigenständigen sächsischen Uhrengewerbe, begründen damit den weltweiten Ruhm des kleinen Ortes und legen die Grundlage für einen ganz besonderen Glanz, den Glashütte noch heute besitzt. Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte liegt im Erzgebirge ca. 25 km südlich von Dresden.

Glashütte, das ist nicht nur eine Ortsbezeichnung - es ist ein Synonym für höchste Qualität, Präzision und Luxus "Made in Germany". Damit ist das sächsische Städtchen ein spannender Schauplatz deutscher Wirtschaftsgeschichte. Unter dem Motto "Faszination Zeit - Zeit erleben" zeigt das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte nicht nur die Tradition der Uhrmacherkunst in Sachsen, sondern verschafft auch einen multimedialen, interaktiven Zugang zum Phänomen Zeit.

Auf 1.000 qm Ausstellungsfläche werden einmalige Exponate präsentiert und erlebbar gemacht. Chronologisch wird der Besucher durch verschiedene "Historienräume" geführt. Einzigartige Zeitmesser und ungewöhnliche Exponate demonstrieren den Fortschritt. Unterbrochen wird der Weg durch die Dekaden von mehreren "Zeiträumen": Sie lenken den Blick auf praktische und technische Aspekte des Uhrmacherhandwerks und vermitteln komplexe Sachverhalte auf eine Art, die Laien und Experten gleichermaßen fasziniert. Tick, tack, tick, tack. Da kann man schon einmal die Zeit vergessen.

Adresse Uhrenmuseum Glashütte
Schillerstraße 3A, 01768 Glashütte

Öffnungszeiten Uhrenmuseum Glashütte
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Altenberg im Erzgebirge

Hier rodelt und "bobt " die Weltelite im Eiskanal

Stellen Sie sich vor: Ein idyllischer Wintertag zwischen Dresden und Prag, 750 Meter überm Meeresspiegel, nur 5 Kilometer vor der Grenze zu Tschechien. Genauer: im Erzgebirge. Noch genauer: Altenberg in Deutschland.

Schnee knirscht unter den Füßen, der Lift surrt beständig, plötzlich stieben gestählte Athleten vorbei. Perfekter Skating-Schritt, synchroner Bein- und Armabstoß, alles wohlkoordiniert, wohlproportioniert. Wow, echte Profis. War das nicht der ...?

Ja, Altenberg ist das Wintersportzentrum des Osterzgebirges. Kann gut sein, dass mal jemand aus der Biathlon-Weltelite an Ihnen vorbeispurtet. Die Biathlonanlage "Sparkassen-Arena Osterzgebirge" im Hofmannsloch bei Zinnwald bietet mit 30 Schießbahnen und einer anspruchsvollen Roll-Skistrecke beste Voraussetzungen für das Training des Nachwuchs- und Spitzensports. Olympiasieger Michael Rösch trainiert zum Beispiel hier. Aber auch Sie können Ihr Talent unter Beweis stellen: beim Gäste-Biathlon. Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Mehr infos gibt das Tourist-Info-Büro (Am Bahnhof 1, Tel. 035056 23993).

Ob Abfahrtslauf, Langlauf oder Rodeln - rund um Altenberg laden mehr als 70 Kilometer gespurte Loipen sowie Skiwanderwege, 6 Skilifte und eine zauberhafte Winterlandschaft ein. Kraft, Dynamik und Präzision sind auf der berühmten Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg gefragt. Die RSBB ist mit 1.413 Metern Länge und 18 steilen Kurven eine der anspruchsvollsten Kunsteisbahnen für Bob, Rodel und Skeleton. Hier trainieren die besten Kufensportler in Sachsen, z. B. Vize-Weltmeisterin im 2er Damenbob Cathleen Martini. Die Bob-Olympiasieger André Lange und Sandra Kiriasis nutzen die Bahn, um sich für Meisterschaften in Topform zu bringen. Hier werden Deutsche Meisterschaften, Weltcups, aber auch Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen. Führungen entlang der Rennschlitten- und Bobbahn gibt's von Mai bis Oktober, jeweils dienstags ab 10.00 Uhr. Sie dauern ca. 1,5 Stunden. (Anmeldungen am Vortag bis 15.00 Uhr unter Tel. 035056 22660.)

Ruhiger und romantischer geht es bei einer Pferdeschlittenfahrt zu. Den Winterwald aus einer anderen Perspektive erleben Sie wiederum mit dem Altenberger Gäste-Pistenbully.

Aber auch im Sommer ist die alte Bergstadt ein wunderschönes Urlaubsziel. Tolle Wanderstrecken gibt's genügend. Beim Radfahren sind "Bergsteiger-Waden" gefragt. Kein Pappenstiel, die erzgebirgischen Anstiege.... Rasant bergab geht's auf der Sommerrodelbahn. Und hier blüht auch so mancher "Exot". Trollblume, Wollgras, Arnika, Buschnelke, Orchideen... Die botanischen Exklusivlinge finden Sie im Georgenfelder Hochmoor, im Botanischen Garten in Schellerhau, im Tal der Wilden Weißeritz und rund um den 824 m hohen Geisingberg. Zum Sonnen, Bootfahren und Erholen sind Sie an den Altenberger Galgenteichen genau richtig. Der "Große" ist Trinkwasser-Talsperre - hier darf nur gerudert werden. Aber am "Kleinen" gibt's einen Badesee mit Rutschen, Spiel- und Tennisplatz sowie gastronomischer Betreuung.

Höchster Punkt ist übrigens der Kahleberg. Die Tausender-Marke hat er knapp verfehlt, 905 m Höhe sind's geworden. Die Gipfelspitz' ist also auch für ungeübte Gelegenheitswanderer ein machbares Ziel. In der Kahlebergbaude können kleine Snacks gekauft werden. Bei klarem Wetter bietet sich eine vorzügliche Fernsicht bis zu 150 km Entfernung (Jeschken bei Liberec). Ein besonderes Naturschauspiel ist alljährlich am Kahleberg in Richtung Rehefeld mit der herbstlichen Brunft des Rothirsches zu erleben.

Badegärten Eibenstock

Talsperre, Badegärten und ein Tausender vor der Tür

Vor 100 Jahren hatte Eibenstock als Textilstandort seine Blütezeit. 40.000 Menschen lebten damals hier, es gab sogar ein amerikanisches Konsulat. Von der erfolgreichen Gründerzeit zeugen in der Oberstadt die beiden Kirchen, das alte und das neue Rathaus sowie zahlreiche Fabrikantenvillen im Jugendstil. Einige Tipps, die sich anzusehen und zu unternehmen lohnen:

Wanderungen: Jede Menge markierte Wanderwege führen Sie durch den schönen Naturpark rund um den Auersberg. Beliebt ist der nicht ganz leichte, aber spannend steile Aufstieg über die "Himmelsleiter". Von den "Badegärten" aus führt ein schöner Rundweg über den Schaubergwerkspfad. Ein anderes lohnendes Ziel und nur etwa 4 Kilometer vom Hotel entfernt ist der Blauenthaler Wasserfall.

Stickereimuseum: Noch heute kommt fast jede handbestickte Fahne in Deutschland aus Eibenstocker Produktion. Einige wenige Betriebe haben sich gehalten und der Konkurrenz aus Asien getrotzt. Die Blütezeit der Branche im Westerzgebirge dokumentiert das Stickereimuseum, das Sie vom Hotel aus gut zu Fuß erreichen können. Sie können hier auch alte Stickereimaschinen in Betrieb sehen (Di. - So. 10.00 - 12.00, 13.00 - 17.00).

Touristen-Zentrum Adlerfelsen: Von den meisten Hotelzimmern aus haben Sie einen Blick auf den Adlerfelsen mit seinen verschiedenen Attraktionen im Sommer und Winter. Die 1.000 Meter lange Rodelbahn wird ganzjährig betrieben und ist mit ihren 3 Jumps und 12 Steilkurven ein echtes Abenteuer. Für Kinder schön sind der 1.200 Quadratmeter große Irrgarten und der Streichelzoo. Im Winter gibt es einen 400 Meter langen Doppelschlepplift, Skiverleih, Après-Ski und Langlauf.

Hallenminigolf: In Eibenstock befindet sich eine der schönsten Hallen-Minigolfanlagen Deutschlands, hier wurden bereits offizielle Europameisterschaften ausgetragen. Geöffnet So. - Do. 10.00 - 18.00, Fr. - Sa. 10.00 - 22.00 Uhr.

Johannisbad - Neukirchen

Jugendstilperle: Sachsens schönste Badewanne

Es gehört zu "Zwigge" wie der Trabi, nur schon viel länger: das Johannisbad in Neukirchen, ein strahlend schönes Gründerzeit-Schmuckstück aus Jugendstil und Neogotik. In der roten Backstein-Schönheit soll jeder zweite Zwickauer schwimmen gelernt haben. Und selbst Hollywood kam und filmte im orientalisch-prachtvollen Schwimmbad.

Dr. Samuel Schlobig, Volksarzt in Zwickau, wollte den Bürgern seiner Heimatstadt Gutes tun - und schrieb Bädergeschichte. Auf eigene Kosten ließ er 1869 eine Privatbade- und orthopädische Heilanstalt erbauen, um die heilsame Wirkung des Badens zu promoten. Architekt Gotthilf Ludwig Möckel, zu jener Zeit großer Vertreter der neogotischen Baukunst, entwarf ihm die bis dato größte und schmuckste öffentliche Badeanstalt.

Eine Sinfonie aus Weiß, Grün, Gold

70 Jahre lang blieb das Johannisbad in der Nordvorstadt das einzige Hallenbad in ganz Zwickau. 1991 wurde dicht gemacht - der bauliche Zustand war ein Elend. Dank engagierter Bürger und Stadtväter, Fördertöpfen und Sanierungsprofis konnte 2000 wiedereröffnet werden. Der Schwimmhallenbereich ist wahrlich ein orientalischer Traum: schmucke Kacheln in Weiß und Grün, schmiedeeiserne Geländer und das Sonnenlicht fällt hell aus vier Stockwerken hinab aufs Schwimmbecken. Für reines Schwimmen mag es ein bisschen zu klein sein, aber Planschen und Relaxen geht prima. Es gibt massierende Bodensprudler und Wasserspeier, Whirlpool und Kinderbecken. Tiefenentspannung bietet der Saunabereich mit drei Trockensaunen, Infrarotsauna, römischem Dampfbad und Außenpool. In Sachen Abkühlung gleich zwei Höhepunkte: die Schneekammer (hier rieselt‘s auch im Sommer) und ein Eiswürfel spuckender Brunnen.

Hollywood im Jugendstilbad

Gruselfilm-Fans dürfte die Kulisse ebenfalls bekannt sein. 2015 drehte Regisseur Gore Verbinski hier den Hollywood-Thriller "The Cure for Wellness" mit Jason Isaacs als Bösewicht (bekannt aus "Harry Potter"). Wer seine Muckis lieber selbst spielen lässt, kann dies im Cardio-Fitness-Studio tun. Oder sie durchkneten lassen: Von Massagen über Spa-Behandlungen bis hin zum kompletten Wellnesstag für zwei ist alles buchbar. Gründer Dr. med. Schlobig sinnt soweit zufrieden - als Büste vor seinem Prachtbad.

Adresse Johannisbad Neukirchen
Johannisstraße 16, 08056 Zwickau

Öffnungszeiten Johannisbad Neukirchen
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier

Museen in Oberwiesenthal

Im Erzgebirge gibt es eine Vielzahl von Museen und technische Denkmäler. In einigen Museen wird die jahrhundertealte Technik sogar im unveränderten Originalzustand vorgeführt.

Sächsisches Industriemuseum

Im Frühjahr 2003 eröffnete das Industriemuseum seine Zentrale am neuen Standort in Chemnitz an der Zwickauer Straße. Auf über 4.000 qm Ausstellungsfläche besitzt die sächsische Industrie und Wirtschaft nun ein Dokumentationszentrum, das nicht nur die 200-jährige Tradition sondern auch die Gegenwart zum Thema hat. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen nicht nur die technischen Repräsentanten der industriellen Entwicklung. Der Fokus der Ausstellung richtet sich auch auf die gesellschaftlichen Verhältnisse der industriellen Zeit. Es sind die Menschen: die Sachsen, die Unternehmer, die Familie, die Arbeiter, die Karl-Marx-Städter, die Kreativen, die Konsumenten und die Europäer, die die Ausstellung gliedern.

Adresse Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz

Öffnungszeiten Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Bergbaumuseum Oelsnitz

Mehr als 20.000 Besucher pro Jahr lassen sich seit nunmehr 15 Jahren in Sachsens größtem Industriemuseum - in Deutschland gehört es zu den bekanntesten Technischen Museen - demonstrieren, was zum Steinkohlenbergbau gehört und welche Anstrengungen die Kumpel auf sich nehmen mussten. Und das viele hundert Meter unter der Erde! Vor über 35 Jahren, 1971, fuhr im Lugau-Oelsnitzer Revier der letzte Hunt mit der letzten Kohle aus dem Schacht. Der Liebknecht-Schacht, als Kaiserin-Augusta-Schacht Jahrzehnte vorher getauft, stellte die Steinkohlenförderung ein. 2.000 Leute am Standort Oelsnitz sollten nun keine Kumpel mehr sein. Die Ausbaustrecken im Museum wurden so angelegt, dass die meisten Besucher während des Rundgangs keine Antwort auf die Frage wissen, wie tief man denn jetzt unter der Erde sei am Streckenausbau. Vor Ort verblüfft feststellen zu müssen, wie man sich verschätzen kann - schon das lohnt den Besuch in der Oelsnitzer Pflockenstraße. Weiterhin haben die Museums-Erbauer auch dafür gesorgt, dass die zwei gewaltigen Fördermaschinen aus den Jahren 1923 und 1933 so erhalten blieben, wie sie bis zum Schluss noch perfekt gelaufen sind.

Adresse Bergbaumuseum Oelsnitz
Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge

Öffnungszeiten Bergbaumuseum Oelsnitz
Aufgrund von Baumaßnahmen noch bis Anfang 2025 geschlossen

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen

Seit der umfassenden Renovierung 1998/99 bietet das Museum in Seiffen heute auf nahezu 1.000 Quadratmetern einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Spielzeugs. Bereits über 8,5 Millionen Gäste besuchten das Haus. Die Emporengestaltung aus dem Jahr 1936, die eingerichteten Stuben mit ihrem Wohn- und Arbeitsmilieu der Jahrhundertwende, die hölzernen Figurenfriese aus den 60er Jahren und schließlich die 6,30 Meter hohe Raumpyramide und der Winterberg "Christmette zu Seiffen" bestimmen auch heute noch die Raumatmosphäre. Kaum bekannte Stücke verdeutlichen in der 2. Etage die Rolle der Spielzeugfachschulen und ihrer künstlerischen Direktoren. Ein umfangreicher Komplex informiert erstmals ausführlicher über die vielgestaltigen Miniaturspielzeuge nach 1905. Die Kostbarkeiten alter weihnachtlicher Volkskunst in der 1. Etage sind stimmungsvoll ausgeleuchtet. Im Dachgeschoss präsentieren sich neben einer wechselnden Sonderschau Kabinettausstellungen zum bergmännischen Thema und zu edlen Hölzern aus aller Welt.

Adresse Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen/Erzgebirge

Öffnungszeiten Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Heimatmuseum "Knochenstampfe"

Es ist ein technisches Denkmal und ein Kulturzentrum zugleich. Es befindet sich in einem unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof mit seinem in der Umgebung einmaligen Rautenfachwerk. Hauptattraktion des Museums ist die noch betriebsfähige Knochenstampfe. Sie wird von einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben und wurde bis 1954 zur Herstellung von Düngemitteln genutzt. Außerdem sind landwirtschaftliche Arbeitsmittel, ein altdeutscher Backofen aus dem Jahr 1585 und ein historisch eingerichtetes Strumpfwirkerzimmer aus der Zeit um 1900 zu sehen. Neue Ausstellungsräume beherbergen Volkskunst mit beweglichen orientalischen Weihnachtsbergen aus dem 19./20. Jahrhundert und den mechanischen Heimatberg, der die Ortsgeschichte von der ersten Besiedlung bis zur Neuzeit wiedergibt. Ein Schulzimmer in historischem Gewand ist dem wohl bekanntesten Sohn des Ortes, dem Philosophen, Juristen und Historiker Samuel von Pufendorf gewidmet, einem Vertreter der deutschen Frühaufklärung. Er wurde am 8. Januar 1632 als Sohn des damaligen Ortspfarrers in Dorfchemnitz geboren. Aber auch wertvolle Stücke einer Sammlung der örtlichen Sportvereine, eine Wohnküche aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts und eine ornithologische und entomologische Ausstellung beinhaltet das Museum.

Adresse Heimatmuseum "Knochenstampfe" Zwönitz
Am Anger 1a, 08297 Zwönitz

Öffnungszeiten Heimatmuseum "Knochenstampfe" Zwönitz
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.

Bozi Dar im Winter (Erzgebirge -Tschechien)

Bozí Dar ist mit seinen 236 Einwohnern (Stand 2016) zwar eine der kleinsten Städte Tschechiens, aber sie hat doch einen Superlativ. Sie ist das höchstgelegene Städtchen in Mitteleuropa (1.028 Meter). Wunderbar gelegen genau zwischen den beiden höchsten Bergen des Erzgebirges, dem Fichtelberg mit 1.214 Metern Höhe und dem tschechischen Keilberg, der heute Klínovec heißt und genau 30 Meter höher ist.

Das sind ideale Bedingungen für Winterspaß aller Art. Kein Wunder, dass diese deutsch-tschechische Grenzregion zu den beliebtesten Urlaubszielen gehört. In Bozí Dar und in der Nähe können Sie unter mehreren Skipisten wählen. Anfänger, Kinder oder anspruchsvolle Skifahrer - hier ist für jeden was dabei.

Fünf Skiareale liegen während der Skisaison unter einer dicken Schneedecke. Und wenn es nicht gerade schneit, wird für Kunstschnee gesorgt. Das Skiareal "Bozí Dar - Neklid" bietet einen Sessellift und drei Schlepplifte. Wer mehr Adrenalin braucht, kann verschiedene Sprünge im Snowpark probieren. Eine 2.200 Meter lange rote und eine 300 Meter lange blaue Skipiste bietet das Skiareal "Klínovec jih" an. Das größte Skiareal auf der tschechischen Seite heißt "Klínovec sever". Hier finden Sie fünf blaue, drei rote und eine schwarze Skipiste, 10 Lifte und einen Snowboardpark. Für Familien mit Kindern ist das Areal "Novako" ideal.

Das allergrößte Areal, "Fichtelberg", liegt auf der deutschen Seite.

Auch an die Langlauf-Skifahrer wurde gedacht. Tolle Loipen gehen fast vor der Tür los und weisen über 120 Kilometer Strecke auf! Sollten die tschechischen Wege doch zu kurz sein, kein Problem. Über einen der Touristenübergänge können Sie mühelos nach Deutschland "überlaufen".

Wer nicht Ski fährt, kann herrliche Winterwanderungen unternehmen.

Zu den Angeboten

Reisepakete werden geladen