Dresden: Städtereise in die Barockstadt
Flanieren in einer der schönsten Städte Europas
Was Dresden so einzigartig und für über sieben Millionen Touristen im Jahr so sehenswert macht, lässt sich nicht in ein Wort fassen: Die Stadt, die im 18. Jahrhundert dank der Pracht- und Prunksucht August des Starken eine der schönsten Städte in Deutschland und Europa war, steht heute wieder in voller Blüte da.
Dresden, die Barockstadt: Im Jahre 1720 erließ ein Gouverneur namens Graf Wackerbarth ein Baureglement für die Stadt, das sie bis heute prägen sollte. In wenigen Jahrzehnten entstanden mit Zwinger, den Brühlschen Terrassen, Hof- und Frauenkirche weltberühmte architektonische Meisterwerke.
Zwischen 1871 und 1878 ließ Gottfried Semper die nach ihm benannte, weltbekannte Oper folgen. Es war übrigens sein zweiter Versuch. Die erste Oper, ebenfalls von ihm konzipiert, war 1869 abgebrannt.
Überhaupt Dresden, die Kulturstadt: Neben der Semperoper hat die Stadt weitere Highlights von Weltformat. Da sind vor allem die Bilder, Plastiken und Kunstschätze in den Galerien "Alter Meister" im Zwinger und in den Galerien "Neuer Meister" im Albertinum bei den Brühlschen Terrassen. Caspar David Friedrich, ein großer Sohn der Stadt, ist bei den Neuen Meistern prominent vertreten, Rubens, Rembrandt und viele andere bei den Alten. Und natürlich Raffael: Seine Sixtinische Madonna mit den kleinen, frechen Engeln am unteren Bildrand ist eines der berühmtesten Gemälde der Geschichte überhaupt.
In Dresden isst man gut, deftig und gerne süß. Die "Quarkkeulchen" sind als Dessert ein Hit, der Christstollen ist ein Exportschlager. In der Altstadt, vor allem in der Münzgasse, gibt es eine rege Kneipen- und Cafészene. Absolutes Highlight im Winter ist der Striezelmarkt.
Zum Besuch in Dresden gehört auch eine Fahrt mit dem Elbschiff. Die Mississippi-Raddampfer bilden die größte Flotte ihrer Art in Europa. Klassischerweise fährt man die Elbe hinauf nach Schloss Pillnitz, zur herrlichen Sommerresidenz des starken August. Ernst zu nehmenden Gerüchten zufolge sollen hier, in den Gemächern des Schlosses, aber auch draußen im Lustgarten, eine ganze Reihe seiner vielen Nachfahren entstanden sein …
Frauenkirche - Dresden
Am 30. Oktober 2005 blickte die Welt auf Dresden, als die Frauenkirche nach zehn Jahren Restaurationsarbeiten eingeweiht wurde. Fast 250.000 Menschen feierten in den ersten drei Tagen das Fest der Weihe in und an der Dresdner Frauenkirche.
Die Freude über die Auferstehung des Gotteshauses, Wahrzeichen Dresdens, war riesengroß. Glanzvolle Konzerte, besinnliche Gottesdienste und freie Besichtigungen ermöglichen es jedem, die Frauenkirche hautnah zu erleben.
Der Ursprung des protestantischen Kuppelbaus geht auf die kleine romanische Kirche "Zu unserer lieben Frau" aus dem 11. Jahrhundert zurück. Diese über die Jahre mehrfach umgebaute Kirche entsprach durch ihren Bauzustand und ihre Größe nicht mehr den Bedürfnissen der Zeit.
So fällte der Rat der Stadt 1722 den Beschluss, eine neue Kirche zu bauen. Mit der Planung wurde der Ratszimmermeister und Architekt George Bähr beauftragt. Nach vier Jahren Planung wurde sein Entwurf am 26. Juni 1726 von der Stadt genehmigt. Finanziert wurde der Bau vorwiegend aus Spenden der Dresdner Bürger.
Am 28. Februar 1734 wurde der Innenraum mit einer großen Feier geweiht. Der Weiterbau der äußeren Kirche wurde zunächst aufgeschoben. Zu dieser Zeit veröffentlichte George Bähr seinen Plan, die Kuppel massiv aus Stein zu bauen. Dies stieß aber zunächst auf erhebliche Bedenken. Doch Bähr hatte einen mächtigen Fürsprecher in August dem Starken, dem sächsischen Herrscher. Aber es gab einen zweiten guten Grund für die Dresdner, die Kuppel aus Stein zu fertigen. Die Bedachung in Kupfer war teurer als der Sandstein, den man direkt vor den Toren Dresdens gewann.
Am 27. Mai 1743, knapp fünf Jahre nach dem Tod George Bährs, wurde der Monumentalbau schließlich durch Aufsetzen eines Kuppelkreuzes vollendet. Das Besondere an dem Entwurf von Bähr war nicht nur die komplett steinerne Kuppel - dies hat man noch bei zwei anderen Kirchenbauten in Europa (z. B. der Dom von Florenz) - sondern auch die konkave Form der Kuppel, welche an eine Glocke erinnert. Das war einzigartig auf der Welt und brachte dem Gebäude den Namen "Die Steinerne Glocke" ein (das Originalbild ist in der Gemäldegalerie "Alte Meister" zu sehen).
Die Akustik des Gebäudes war großartig. An der Silbermannorgel versuchte sich 1736 sogar Johann Sebastian Bach, auch er war von den Klangverhältnissen in dem Gebäude begeistert. So wurde die Kirche schon in der Vergangenheit sehr gerne für Konzerte genutzt.
Für mehr als 200 Jahre prägte die steinerne Glocke die Silhouette Dresdens. In der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 flogen anglo-amerikanische Geschwader mehrere Angriffe auf Dresden. Tausende Menschen starben. Die genaue Anzahl kann niemand bestimmen, da sich in der Stadt viele Flüchtlinge aufhielten. Neben den menschlichen Tragödien, die sich im Bombenhagel abspielten, hatte der Angriff auch eine verheerende Wirkung auf das barocke Dresden. Fast die komplette Innenstadt wurde zerstört. Viele der barocken Schätze fielen den Flammen zum Opfer.
Die Frauenkirche überlebte den Bombenhagel wie durch ein Wunder. Sie ragte als Hoffnungsschimmer aus den Ruinen. Völlig ausgebrannt löste sich jedoch der Sandstein der inneren Stützpfeiler auf und konnte das Gewicht der Kuppel nicht mehr tragen. Die Frauenkirche stürzte einen Tag nach dem Inferno in sich zusammen. Der Dichter Gerhart Hauptmann schrieb zur Dresdner Bombennacht: "Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens."
Adresse Frauenkirche Dresden
Neumarkt, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Frauenkirche Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Semperoper - Dresden
Dresdens Operntradition reicht bis in die Renaissance zurück. Sie war zunächst eng mit dem kurfürstlichen Hof verbunden, der verschiedene Spielstätten nutzte. 1838 erhielt der Architekt Gottfried Semper den Auftrag, ein repräsentatives Opernhaus am Theaterplatz zu errichten, das jedoch bereits 1869 abbrannte. 1871 bis 1878 entstand der zweite Bau unter der Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der italienischen Renaissance.
Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Oper zwischen 1977 und 1985 in originalgetreuer Form wieder aufgebaut und erhielt ihre bildkünstlerische Dekoration und Ornamentik zurück. Feinsinnige Architektur und besondere Akustik machen die Dresdner Semperoper zu einem Höhepunkt der Theaterarchitektur des 19. Jahrhunderts.
Adresse Semperoper Dresden
Theaterplatz 2, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Semperoper Dresden Tageskasse
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Zwinger - Dresden
Vergnügungsviertel für Kunstfans
Einst feierte Kurfürst August der Starke im Zwinger-Garten von Dresden rauschende Hoffeste. Heute steigen hier nur noch selten Partys. Trotzdem: Das 300 Jahre alte Gesamtkunstwerk pulsiert. Täglich strömen hunderte Kunstfans in die Museen, Kinder spielen an den Brunnen und Geschäftsleute genießen hier ihre Mittagspause.
Die meisten Besucher sind überrascht, wenn sie das erste Mal durch eines der Eingangstore treten: Vor ihnen liegt plötzlich ein großer Platz mit Rasen, Blumenrabatten und vier Wasserbassins - das Ganze eingerahmt von verspielten Barock-Pavillons. Ein Fußballfeld würde hier locker reinpassen….
Der ehemalige Hausherr, Sachsens Kurfürst August der Starke, hatte ursprünglich sogar noch Größeres vor: Das Festgelände sollte eine Art Vorgarten für sein neues Elbschloss werden. Deshalb ließ Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann die Seite zur Elbe offen. Ein neues Schloss gab's nie, und erst über 100 Jahre später baute Gottfried Semper die offene Seite zu. Deshalb sieht der Semperbau (127 Meter breit) auch ganz anders aus.
Er beherbergt heute die berühmte Gemäldesammlung "Alte Meister". Im Zwinger finden Gäste außerdem eine Porzellansammlung mit 20000 Exponaten und den Mathematisch-Physikalischen Salon. Keine Angst, gestrenge Mathelehrer lauern hier nicht auf "Opfer". Besucher können uralte wissenschaftliche Instrumente anschauen, Himmelsgloben, historische Uhren, Rechenmaschinen.
Versteckt in einer Ecke plätschert Wasser. Das Nymphenbad mit seinen (Akt)-Figuren zählt zu den schönsten barocken Brunnenanlagen der Welt. Wer hier einen Moment innehält und lauscht, der wird einen ganz besonderen Zauber spüren. Romantisch ist es auch am anderen Ende des Innenhofes: Dort erklingt regelmäßig ein Glockenspiel aus Meißner Porzellan.
Und warum heißt der Komplex Zwinger? Im Mittelalter wurde so ein Teil zwischen äußerer und innerer Festungsmauer genannt. Diese Funktion erfüllte der Zwinger aber nie. Das erste Gebäude war die Orangerie. Jetzt, 300 Jahre später, wird sie wiederbelebt: 80 italienische Bitterorangenbäumchen kommen zurück ins schöne Elbflorenz.
Adresse Zwinger Dresden
Sophienstraße, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Zwinger Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Brühlsche Terrasse - Dresden
Der Prachtbalkon von Dresdens Altstadt
Die Altstadt von Dresden ist so schick, dass sie sich sogar einen eigenen Prachtbalkon leistet. Auf der Brühlschen Terrasse können Besucher flanieren und "konditern", aber auch Brücken zählen, Schiffsnamen entziffern und Sachsens Landespolitiker aus weiter Ferne sehen.
Wer die Aussicht genießen will, muss erstmal rauf. Ein Fahrstuhl ist zwar in Planung, aber vorläufig heißt es: Treppen steigen. 41 sind's über die große Freitreppe am Schlossplatz. Die vier Bronzefiguren an deren Ecken symbolisieren die Tageszeiten Morgen, Mittag, Abend und Nacht.
Unter einem akkurat geschnittenen Blätterdach hindurch geht's auf Dresdens berühmte Elbpromenade. Der "Balkon Europas" ist 500 Meter lang und liegt bis zu 10 Meter hoch. Ihm zu Füßen fließt die Elbe. Weiß-grüne Raddampfer starten hier zu Rundfahrten.
Der Name Brühlsche Terrasse geht auf den Grafen Heinrich von Brühl zurück, der auf Dresdens alter Stadtbefestigung ab 1739 mehrere Prachtbauten errichten ließ. Seine Gebäude existieren nicht mehr. Im Ständehaus an der Freitreppe tagt heute das Oberlandesgericht. Weiter östlich steht die Kunstakademie, die viele Dresdner nur "Zitronenpresse" nennen. Wer mal zum Dach guckt, weiß, warum.
Bei der traumhaften Aussicht sollten Gäste im Freiluft-Café "konditern" gehen. Das ist sächsisch und heißt: Kuchen futtern. Und bei einem Stück Eierschecke im "Vis-á-Vis" gibt's zwei kuriose Legenden.
Die erste: Im Metallgeländer ist ein tiefer Daumenabdruck zu sehen. Angeblich von August dem Starken, eingedrückt mit Bärenkräften. Das Geländer wurde allerdings erst weit nach dessen Tod aufgestellt.
Die zweite Story ist leider auch nicht viel besser: Nachts erscheint bisweilen eine weiß gekleidete Dame und stürzt sich in die Elbe. Es soll der Geist der Geliebten von Graf Brühl sein, die sich hier das Leben nahm. Besagte Opernsängerin starb aber an einer Krankheit - und zwar in Prag.
Da kann man nur hoffen, dass es auf der anderen Elbseite besser läuft mit der Glaubwürdigkeit. Direkt gegenüber steht nämlich das Finanzministerium und rechts daneben die sächsische Staatskanzlei…
Gemäldegalerie Alte Meister - Dresden
Wiedersehen mit (sehr) alten Bekannten
Die meisten Besucher ahnen nicht, dass sie das berühmteste Gemälde der Sammlung schon oft gesehen haben - zumindest den unteren Teil. In Dresdens berühmter Galerie können sie sich auch den Rest anschauen. Und hunderte weitere Meisterwerke, die viele nur als Drucke aus dem Kaufhaus kennen.
Zwei Engelchen mit Flügeln haben die Köpfe aufgestützt und gucken verträumt nach oben. Fast Jeder von uns hat dieses Bild schon einmal gesehen, auf Keksdosen, Postern oder Briefmarken. Es gehört zum berühmtesten Gemälde der Dresdner Galerie "Alte Meister": Die Engel lehnen am unteren Bildrand der "Sixtinischen Madonna" (2,56 m hoch) von Raffael.
Im prachtvollen Goldrahmen hängt das 500 Jahre alte Ölgemälde im Dresdner Zwinger, umgeben von 750 weiteren Meisterwerken des 15. bis 18. Jahrhunderts. Beim Rundgang begegnen Besucher vielen alten Bekannten: der "Schlummernden Venus" von Giorgione, der "Briefleserin" von Vermeer oder der Maria mit Kind in Correggios "Heiliger Nacht".
Dresdens berühmter Canaletto-Blick in Öl
Besonders spannend für Dresden-Liebhaber: die Stadtansichten des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto. Seine weltberühmten Gemälde mit dem "Canaletto-Blick" entstanden, als er von der Neustadt-Seite (heute Höhe Hotel Bellevue) Richtung Altstadt schaute. So ein Bild hing früher im Amtszimmer von Erich Honecker, später im Büro des Bundespräsidenten Christian Wulff.
Schon Goethe bestaunte den Kunstschatz
Die Dresdner verdanken ihren Kunstschatz der Sammelleidenschaft von Kurfürst August dem Starken und dessen Sohn. Ihre Agenten kauften vor 250 Jahren in ganz Europa Meisterwerke der Malerei, vorwiegend italienische Renaissance-Gemälde. Die "Alten Meister" beherbergen heute auch die weltgrößte Lucas-Cranach-Sammlung.
Mehr als 500000 Gäste kommen jedes Jahr. Schon der junge Johann Wolfgang Goethe sagte nach einem Galeriebesuch: "Meine Verwunderung überstieg jeden Begriff!" Na dann, tauchen Sie ein in Dresdens Schatzkammer und lassen auch Sie sich "verwundern"!
Adresse Gemäldegalerie Alte Meister Dresden
Theaterplatz 1, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Gemäldegalerie Alte Meister Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Gläserne Manufaktur - Dresden
Gläserne Manufaktur Dresden: Autoproduktion zum Anfassen
Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist das perfekte Ausflugsziel für alle Autofans. Hier darf man durch das Werk spazieren und die Produktion eines e-Golfs verfolgen, sich eine Ausstellung über die Geschichte der Elektromobilität bei VW ansehen und kostenlos eine Probefahrt machen.
Schon von Weitem glitzert Besuchern der 40 Meter hohe Glasturm des Dresdner VW-Werkes entgegen. In ihm warten bis zu 280 brandneue e-Golfs auf ihre Abholung. Auch der Rest der Anlage glänzt im Sonnenlicht: Ganze 27.500 Quadratmeter Glasscheiben wurden hier verbaut – willkommen in der Gläsernen Manufaktur Dresden.
Den Mechanikern über die Schulter schauen
Bei einer Führung durch das VW-Werk werden Männerträume wahr, denn hier gibt es Autoproduktion auf Tuchfühlung. Schritt für Schritt begleiten Sie einen künftigen e-Golf entlang der Produktionslinie bis zum fertigen Auto – näher geht es nicht. Karosserien schweben auf Beförderungstrassen durch die Halle, Roboter setzen Türen ein, Mechaniker ziehen Schrauben an und selbstfahrende Transportvehikel flitzen mit Fensterscheiben beladen über den hellen Parkettboden der Manufaktur. Wer selbst mal Hand anlegen möchte, kann das an drei Stationen unter fachkundiger Anleitung tun und so persönlich zur Produktion eines Elektroautos beitragen.
Geschichte unter Strom
Wer übrigens denkt, dass die Elektromobilität ein Phänomen der letzten Jahre ist, hat weit gefehlt. Das erste Elektroauto von VW ist beinahe 50 Jahre alt: Der T2 Elektro-Transporter ist bereits 1972 mit einer Gesamtauflage von 120 Stück vom Band gerollt. Wie sich die Geschichte des Elektroautos weiterentwickelt hat, erfahren Sie in der Ausstellung über E-Mobilität, wo natürlich auch ein original grasgrüner T2 bewundert werden kann.
Freie Fahrt
Für viele das Highlight bei einem Besuch der Gläsernen Manufaktur: die kostenlose Probefahrt mit einem E-Auto von VW. Wer über 21 Jahre alt ist und seinen Führerschein schon mindestens ein Jahr lang besitzt, kann nach einer kurzen Einweisung eine sechs Kilometer lange Runde um den Großen Garten drehen. Damit möglichst viele Leute in den Genuss kommen, dürfen pro Probefahrt bis zu drei Mitfahrer mitgenommen werden. Einzige Bedingung: Sie müssen mindestens zwölf Jahre alt sein.
Vom Produktionsband bis auf die Straße, in der Gläsernen Manufaktur Dresden schauen Sie hinter die (verglasten) Kulissen der Autoproduktion und erleben die ersten Stunden eines e-Golfs. Ein abwechslungsreicher Tag, nicht nur für Autofans.
Adresse Gläserne Manufaktur Dresden
Lennéstraße 1, 01069 Dresden
Öffnungszeiten Gläserne Manufaktur Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Grünes Gewölbe - Dresden
Das Grüne Gewölbe ist das prächtigste Schatzkammermuseum Europas. Es versammelt Meisterwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst sowie Kostbarkeiten aus Bernstein, Elfenbein, Edelsteingefäße und kunstvolle Bronzestatuetten.
Es wurde 1723 von dem sächsischen Kurfürsten und polnischen König August dem Starken (1670-1733) gegründet. In acht Präsentationsräumen war dort erstmals die kostbare Schatzkunst der Renaissance und des Barock aus wettinischem Besitz zu besichtigen.
Das barocke Gesamtkunstwerk aus Kunstobjekt und prachtvoller Präsentation erhielt sich weitgehend unverändert bis in den Zweiten Weltkrieg. Dem Angriff auf Dresden am 13. Februar 1945 fielen drei der acht aufwändig ausgestatteten Räume des Grünen Gewölbes zum Opfer. Die beweglichen Kunstgegenstände befanden sich bereits auf der Festung Königstein im nahe gelegenen Elbsandsteingebirge. Direkt nach Kriegsende wurde die Sammlung von der Trophäenkommission der Roten Armee beschlagnahmt und in die UdSSR abtransportiert. Auf Grund eines Beschlusses der sowjetischen Regierung 1958 konnten sie nach Dresden zurückkehren.
1959 zog das Grüne Gewölbe in Räumlichkeiten des Albertinums ein, da eine Rückkehr in das Dresdner Schloss auf Grund der Kriegszerstörungen unmöglich war. Nach über einem halben Jahrhundert kehrte der erste Teil der weltberühmten Schatzkammer am 8. September 2004 in das Residenzschloss zurück.
Zunächst öffnet das Neue Grüne Gewölbe in der ersten Etage des Westflügels. In moderner Gestaltung werden Johann Melchior Dinglingers Hofstaat des Großmoguls, das Goldene Kaffeezeug, der Kirschkern mit den "186 Angesichtern", die große Elfenbeinfregatte und fantasievolle Perlfiguren neben anderen Kunstwerken von hohem Rang in einer weltweit einzigartigen Ausstellung präsentiert.
Zum Stadtjubiläum 2006 wurde auch das historische Schatzkammermuseum August des Starken in den Gewölben im Erdgeschoss des Westflügels eröffnet. In den historischen Räumen stehen die kostbaren Kunstwerke nicht in Vitrinen, sondern frei auf Konsolen von Schauwänden und auf Prunktischen. Die Besucher können die Pracht der Schatzkammer als barockes Gesamtkunstwerk in seinem schönsten Glanz und hautnah erleben.
Adresse Grünes Gewölbe Dresden
Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Grünes Gewölbe Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Schlösserrundfahrt Dampfschiff - Dresden
Die Schlösserrundfahrt
Genießen Sie die Dampfschifffahrt von Dresden aus stromaufwärts, vorbei an den imposanten Elbschlössern Schloss Albrechtsburg, Lingner Schloss und Schloss Eckberg. Weiter geht die Fahrt unter den "Blauen Wunder" hindurch nach Blasewitz und Loschwitz. Ziel ist Schloss Pillnitz, die Sommerresidenz Augusts des Starken. Hier besichtigen Sie die großzügige Schlossanlage mit dem barocken Lustgarten, dem prachtvollen Wasser- und Bergpalais sowie dem wunderschönen Park. Danach geht's wieder zurück.
Die Geschichte
Die Personendampfschifffahrt auf der Elbe kann auf eine über 170-jährige Geschichte zurückblicken. Am 8. Juli 1836 erhielten zwölf Dresdner Bürger das Privileg zur Dampfschifffahrt im Königreich Sachsen. Kurz danach wurde die Elbdampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet.
Der Firmenname wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach geändert. 1910 erhielt die Flotte ihren endgültigen Liegeplatz am Dresdner Terrassenufer unterhalb der Brühlschen Terrasse, 1911 zählte sie bereits 33 Dampfschiffe. Nach 1945 ging der Bestand auf acht Schiffe zurück. In der Zeit der DDR fuhren die Dampfer zuletzt unter der Flagge der "Weiße Flotte Dresden" und danach einer zunächst ungewissen Zukunft entgegen.
Nach dem Kauf der Schiffe von der Treuhand ließ die nun entstandene Sächsische Dampfschiffahrts GmbH Co. Conti Elbschiffahrts KG 1993/94 acht Raddampfer detailgetreu sanieren und historisch rekonstruieren. Damit wurde die Dresdner Raddampferflotte als die älteste und größte der Welt erhalten.
Im Dezember 1999 kaufte die Sächsische Dampfschifffahrt den Personendampfer "Krippen" zurück, der nach seiner Überholung auf der Laubegaster Werft im Sommer 2000 als neunter historischer Raddampfer wieder in die Flotte eingegliedert wurde.
Adresse Abfahrt Schlösserrundfahrt Dresden
Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
Abfahrtszeiten Schlösserrundfahrt Dresden
Informationen zu den Abfahrtszeiten finden Sie hier.
Sächsisches Elbland
Sächsisches Elbland: Heimat des sächsischen Weins
Der Begriff "Sächsisches Elbland" wurde erst in jüngster Zeit erfunden und die Grenzen sind nur grob abgesteckt. Sicher ist: Hier finden Sie einige der schönsten Flecken Deutschlands. Von Heidenau über Dresden bis hin nach Torgau erstreckt es sich. Malerisch mit viel Wein und Weisheit, Kunst und Kultur. Die prominentesen Städte in diesem Gebiet sind Dresden, Radebeul, Meißen und Riesa. Fahrradtouren auf dem Elberadweg entlang der sonnigen Weinhänge sind ein Hochgenuss. Eine Landschaft so faszinierend und inspirierend, dass Schriftsteller und Maler seit eh und je in den Bann gezogen sind. Hier weitere Highlights - selbstverständlich eine unvollständige Liste.
Nudelcenter und Nudelmuseum Riesa: Riesaer Nudeln kennt hier jedes Kind. Beliebt - und das nicht nur nicht nur bei kleinen Pasta-Schleckermäulchen - ist ein Besuch der Gläsernen Produktion. Schauen Sie, wie Spaghetti & Co. gefertigt werden und erfahren Sie Wissenswertes zum historischen Werdegang der leckeren Teigware. Ein Schlaraffenland für Nudelfans ist in jedem Fall das Nudelkontor mit über 100 verschiedenen Nudelsorten, vielen Saucen und Gewürzen. Doch ohne Verkostung wäre der ganze Besuch ja geradezu skandalös. Deshalb unbedingt noch ins Nudelrestaurant "Makkaroni"!
Karl May Museum Radebeul: Er ist einfach der Größte, der meistgelesene Autor in deutscher Sprache - Karl May. Seine Bücher wurden in 40 Sprachen übersetzt, lieferten Stoff für über 30 Kino- und TV-Spielfilme. Und wer kennt sie nicht - Winnetou und Old Shatterhand, Helden und Vorbilder mehrerer Generationen. Gelebt und gewirkt hat Karl May in Radebeul. In der Villa Bärenfett, einem urigen Blockhaus, stehen Sie leibhaftigen Indianern vom Stamme der Sioux oder der Irokese gegenüber. Im benachbarten Wohnhaus sind unter anderem Karl Mays Arbeitszimmer und Bibliothek mit ihrem originalem Mobilar zu besichtigen.
Moritzburger Teichgebiet: Dem Weitblick von Herzog Georg dem Bärtigen und dem Haus Wettin ist es zu verdanken, dass um 1500 der sumpfige Friedewald durch das Anlegen eines Systems von Teichen trockengelegt wurde. Moritzburg mit seinen umliegenden Teichen ist eines der reizvollsten Ausflugsziele rings um Dresden. Das barocke Jagdschloss, bekannt aus dem Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", bildet den Mittelpunkt dieser Teichlandschaft. Hinter der Schlossanlage erstreckt sich der artenreiche Friedewald. Mitten durch diese herrliche Teichlandschaft verläuft die Strecke der romantischen alten Schmalspurbahn, liebevoll "Lössnitzdackel" genannt.
Rabenauer Grund: Wild-romantisch ist er. Der Maler Ludwig Richter, der oft und gern den Rabenauer Grund besuchte, hielt 1840 das "Nadelöhr", einen engen Felstunnel in einem kleinen Ölbild fest.Wandern Sie entlang der Roten Weißeritz, vorbei an sagenhaften Plätzen. Vielleicht huscht ein seltener Waldbewohner über den Weg. Lassen Sie sich, wie einst schon Heinrich von Kleist, Heinrich Cotta, Ludwig Richter oder F. W. Wegener in den Bann des baum- und kräuterartenreichen Naturschutzgebietes ziehen. Übrigens: Seit dem 16. Jahrhundert stellten die Einwohner der Stadt Rabenau Truhen, Hocker und Stühle her. Diese Tradition ist noch bis heute erhalten geblieben, wobei viele Exponate verschiedener Stilepochen im Stuhlbaumuseum besichtigt werden können. Noch ein Tipp: Machen Sie einen Ausflug mit der Weisseritztalbahn. Schmalspurromantik pur!
Sächsischer Wein: Eine Rarität! Nur 0,2 Prozent der deutschen Weine stammen aus dem Sächsischen Elbland. Sie reifen auf steilen Terassen, wie am Radebeuler Goldenen Wagen, im Königlichen Weinberg in Pillnitz oder auf dem Meißner Kapitelberg. Mit 470 Hektar bestockter Rebfläche ist das sächsische Weinanbaugebiet eines der kleinsten unter den dreizehn deutschen Weinanbaugebieten. Knapp 3.400 Winzer geben alles, damit auf den insgesamt 17 sächsischen Einzellagen wunderbarer Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder gedeiht. Doch es gibt natürlich auch hier viel mehr Sortimentsbreite. Der fruchtbare Boden des Elbtals bringt 48 verschiedene Rebsorten hervor. Ca. 85 % aller sächsichen Rebsorten sind weiß und "nur" etwa 15 % rot. Unter diesen Raritäten befinden sich unter anderem Rebsorten wie Grauburgunder, Traminer, Spätburgunder und Dornfelder.
Residenzschloss - Dresden
Residenzschloss Dresden: Schätze ohne Ende
Kunstkammern sind seit jeher Publikumsmagnete, ein herrlicher Mix aus Kunst und Kuriosem, Prunk und Pracht. Das Dresdner Residenzschloss toppt fast jede Erwartung. Das einstige Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten beherbergt heute einen Museumskomplex der Extraklasse, u. a. Historisches Grüne Gewölbe, Neues Grünes Gewölbe, die Rüstkammer im Riesensaal, Türckische Cammer, Münzkabinett, Kupferstich-Kabinett, Fürstengalerie, Macht & Mode, Weltsicht und Wissen um 1600.
Historisches Grünes Gewölbe: Die barocke Schatzkammer ist eine der größten der Welt und wurde vom König August den Starken (1670-1733) als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht errichtet. Sie beinhaltet über 3000 legendäre Werke der Juwelier- und Goldschmiedkunst. Die atemberaubende Inzenierung gehört zu den Höhepunkten für jeden kulturbegeisterten Dresden-Besucher. Man sollte sich jedoch frühzeitig um die begehrten Eintrittskarten kümmern. Der Einlass erfolgt ausschließlich mit Zeittickets. Das Zeitfenster wird bei der Ticket-Buchung im Voraus oder mit dem Kauf einer Karte an der Tageskasse festgelegt. Die Zeittickets sind im Vorverkauf erhältlich, telefonisch unter +49 (0) 351/ 49 14 2000 oder per e-mail: besucherservice@skd.museum. 40 Prozent des Kartenkontingents eines Tages sind auch direkt am jeweiligen Tag an der Kasse im Residenzschloss erhältlich (max. fünf Zeittickets pro Person, Eingang Grünes Gewölbe, ab 10 Uhr).
Neues Grünes Gewölbe: Der ergänzende Teil zum Historischen Grünen Gewölbe zeigt ausgesuchte Kunststücke aus wertvollen Materialien. Besucher können die fanzinierenden Schätze in speziellen spiegelfreien Vitrinen bestaunen. Hier liegen unschätzbar wertvolle Werke, wie der Kirschkern mit wohl 185 geschnitzten Gesichtern oder das "Goldene Kaffeeservice", der "Hofstaat des Großmoguls Aureng-Zeb" und noch weitere Werke aus insgesamt drei Jahrunderten.
Kupferstich-Kabinett: Das älteste und eines der wichtigsten Museen für graphische Kunst umfasst eine gewaltige Anzahl und Vielfalt von Zeichnungen, Druckgraphiken und Photographien. Sie Sammlung verfügt über Werke aus acht Jahrhunderten von mehr als 11.000 Künstlern aus aller Welt. Das "Museum der Meisterwerke" hat internationale Anfragen für Leihgaben der faszinierenden Sammlung.
Zum sogenannten "Historischen Museum Dresden" gehört auch die Daueraustellung "Türckische Cammer". Sie ist die einzige Ausstellung von osmanischen Kleidungsstücken und Reitzeug außerhalb der Türkei. Die Bewunderung der Kultur im osmanischen Reich kam sehr früh nach Sachsen. Dank der Sammelleidenschaft der sächsischen Kurfürsten, können wir nun die bezaubernden Schätze der Türkei in Dresden bewundern.
Münzkabinett: Nicht nur Waffen und Textilien wurden im frühen Dresden gesammelt. Viele Medaillien und Münzen aus der ganzen Welt haben die Könige und Kurfürsten in Ihre Sammlung aufgenommen. Der Umfang der Ausstellung ist überragend: Auch Orden, Banknoten und historische Wertpapier von der Antike bis zur Gegenwart kann man hier bestaunen.
Rüstkammer: Die weltweit bedeutendste Sammlung von Prunkwaffen, Rüstungen und historischen Textilien ist im Semperbau zu finden. Die Meisterwerke der besten Schmiede und Kunsthandwerkern Europas reichen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in die Vergangenheit. Ein weiterer Bereich der Ausstellung zeigt prachvolles Reitzeug, welches als Ausstattung für Ritterspiele auf den damaligen Hoffesten und Ritterspielen verwendet wurde.
Adresse Residenzschloss Dresden
Taschenberg 2, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Residenzschloss Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Dresdner Bergbahnen
Nur wenige Autominuten vom historischen Stadtzentrum entfernt liegt direkt an der Elbe der Stadtteil Loschwitz. Eine Fahrt mit den mehr als hundertjährigen Bergbahnen zählt längst zu den Touristenattraktionen Dresdens. Nicht nur die technischen Denkmäler selbst, auch ihre einzigartige Lage am malerischen Loschwitzer Elbhang mit Blick ins einzigartige Elbtal ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Schon in den 1870er Jahren suchte man nach Möglichkeiten, die angrenzenden Elbhänge verkehrstechnisch zu erschließen. Begünstigt durch die Errichtung einer Elbbrücke, dem "Blauen Wunder" und der Inbetriebnahme einer Straßenbahnlinie zum Körnerplatz, wurde schließlich 1895 die Standseilbahn eröffnet und stellte die Verbindung zum Höhenkurort Weißer Hirsch her. Steigen Sie ein und legen Sie 547 Meter zurück. Dabei werden 95 Höhenmeter überwunden und eine maximale Steigung von 29 Prozent bezwungen.
Die Dresdner Schwebebahn ist zwar sechs Jahre jünger als die Standseilbahn, aber mindestens ebenso schön. Sie verbindet den Körnerplatz mit Oberloschwitz. Auf einer Strecke von 274 Metern überwindet die Schwebebahn einen Höhenunterschied von 84 Metern. Das steilste Stück ist 40(!) Prozent geneigt. Mit einem Panoramaaufzug gelangen Sie auf das Turmdach der Bergstation und genießen von dort einen phantastischen Ausblick.
Adresse Dresdner Schwebebahn
Pillnitzer Landstraße 5, 01326 Dresden
Betriebszeiten Dresdner Schwebebahn
Informationen zu den Abfahrtszeiten finden Sie hier.
Adresse Dresdner Standseilbahn
Körnerplatz 01326 Dresden
Betriebszeiten Dresdner Standseilbahn
Informationen zu den Abfahrtszeiten finden Sie hier.
Parkeisenbahn - Dresden
Dresdner Parkeisenbahn: Volldampf durch den Großen Garten
Nicht wenige Besucher des Großen Gartens in Dresden horchen verwundert auf, wenn Schienengeräusche und die energischen Signale einer Lokomotive die idyllische Ruhe unterbrechen und dichte Rauchwolken unter den Baumkronen aufsteigen. Des Rätsels Lösung ist die Parkeisenbahn, ein Liliputzug von 381 mm Spurweite, der in den Sommermonaten Tausende kleiner und großer Passagiere auf eine Rundreise durch den Park mitnimmt. Das Besondere daran: Der Fahrbetrieb wird von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit geleistet.
Bereits Anfang der Dreißiger Jahre verkehrte eine Liliputbahn zu den Hygiene- und Gartenbauausstellungen auf dem Gelände des Großen Gartens. Nachdem ab 1945 jahrelang Trümmerbahnen mit Schuttladungen das Stadtbild bestimmt hatten, erinnerte man sich wieder der alten ausgelagerten Bahn. Der "Internationale Tag des Kindes" 1950 war ein willkommener Anlass wieder eine "Kindereisenbahn" in Betrieb zu nehmen.
Kinder sind die Chefs
Seit dieser Zeit werden die meisten Dienstposten von Kindern ausgeübt und so mancher heutige Lokführer hat hier im Kindesalter die Anregung für seine zukünftige Berufswahl erhalten. 1990 wurde die Pioniereisenbahn in "Dresdener Parkeisenbahn" umbenannt und 1993 den Schlössern und Gärten Dresden unterstellt.
Die Strecke umschließt ein landschaftlich besonders reizvolles Gebiet des Großen Gartens. Auf der Fahrt gibt es viel zu entdecken: Die Tiergehege am Zoologischen Garten, das eindrucksvolle Palais oder der Carolasee, der nach der Rundfahrt zum Gondeln einlädt. Auf der halbstündigen Rundfahrt glänzen nicht nur Kinderaugen - auch Erwachsene lehnen sich entspannt zurück und fühlen sich an ihre eigene Kindheit erinnert, wenn die kleine Lokomotive mit immerhin 15 Stundenkilometer durch den Park eilt.
Adresse Dresdner Parkeisenbahn
Großer Garten, Hauptallee 10, 01219 Dresden
Öffnungszeiten Dresdner Parkeisenbahn
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Deutsches Hygienemuseum - Dresden
Seit seiner Gründung 1912 gilt das Museum in Dresden als eine der weltweit ungewöhnlichsten Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. In seinen viel beachteten Sonderausstellungen setzt es sich mit Themen aus Kultur und Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst auseinander.
Die populäre Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Körper und Gesundheit. Eine attraktive Architektur, Medieninstallationen und moderne Elemente aber auch klassische Exponate machen den besonderen Charakter dieser Ausstellung aus.
Das Kindermuseum ist ein Erlebnisbereich für Besucher im Alter von vier bis 12 Jahren, der mit zahlreichen Mitmachelementen und auf altersgerechte Art und Weise die Angebote der Dauerausstellung ergänzt.
Das Thema des Kindermuseums sind die fünf Sinne: Hören, Sehen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Auf rund 500 Quadratmetern können Kinder die Geheimnisse und erstaunlichen Fähigkeiten erkunden, mit denen uns die fünf Sinne unsere Umwelt entdecken lassen. Gemeinsam mit Freunden und Eltern experimentieren die Kinder an zahlreichen interaktiven Stationen. Sie dürfen und sollen dabei ihren Kopf und ihre Sinne ganz aktiv einsetzen, um die Ausstellung zu erleben. So erfahren sie etwas über ihren Körper und über sich selbst, und lernen gleichzeitig die Institution Museum als anregenden Ort der Wissensvermittlung kennen.
Adresse Deutsches Hygienemuseum Dresden
Lingnerpl. 1, 01069 Dresden
Öffnungszeiten Deustches Hygienemuseum Dresden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Coselpalais Grand Cafe & Restaurant - Dresden
Feinste Konditoreikunst, vortreffliche Küche und barocke Salons - es passt einfach so wunderbar zu Dresden! Das Coselpalais ist eine erste Adresse, wenn Sie stilvoll in der historischen Altstadt tafeln möchten. Das Grand Café und Restaurant liegt direkt an an der berühmten Frauenkirche.
Schon die Annäherung ist würdevoll - zunächst flanieren Sie durch den barocken Ehrenhof mit der großen Außenterrasse. Nun stehen Sie im beeindruckenden Vestibül und können nach einem gemütlichen Plätzchen Ausschau halten. In den berühmten Kavaliersflügeln des Coselpalais aus dem Jahr 1765 logieren die vier Salons.
Das meisterhafte Porzellanzimmer vermittelt Ihnen einen Einblick in die Kunst des "Weißen Goldes" - dem Meissener Porzellan. Das Spiegelzimmer lässt erahnen, mit welchem Geschick die Architekten von August dem Starken meisterhaft Illusionen von Pracht und Prunk mit dem Einsatz von Spiegeln geschaffen haben. Kostbare Porzellanfiguren von einheimischen und exotischen Vögeln, gefertigt in der Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden, verleihen dem Vogelzimmer sein einzigartiges Ambiente.
Ach, ist doch herrlich, wenn man bei einem Tässchen Kaffee eine kleine Zeitreise machen kann! Das 1765 errichtete Coselpalais zählt heute wieder zu den bekanntesten Barockbauten der Elbestadt. Im zweiten Weltkrieg wurde es zunächst schlimm beschädigt, später aber in aufwendiger Rekonstruktion originalgetreu wieder aufgebaut.
Ob köstliche Torten oder leichte deutsch-französische Küche, Kaffeespezialitäten oder hervorragende sächsische Weine - lassen Sie es sich gut schmecken! Die hochwertige Patisserie im Porzellanzimmer wird übrigens immer noch auf original Meissener Porzellan serviert.
Adresse Coselpalais Grand Cafe & Restaurant Dresden
An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Coselpalais Grand Cafe & Restaurant Dresden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Landgestüt Moritzburg
Landgestüt Moritzburg: Die Besten im Stall
Das sächsische Landgestüt in Moritzburg nahe Dresden ist das drittgrößte in Deutschland. Die 1733 gebaute barocke Anlage liegt vis-à-vis zum Wasserschloss, wo August der Starke einst rauschende Feste feierte und das später die berühmte Kulisse für den Weihnachtsfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ werden sollte. Es dient in erster Linie der Hengstzucht, der Durchführung von Hengst- und Stutenprüfungen, der Existenzsicherung bedrohter Pferderassen und auch der Berufs-, Reit- und Fahrausbildung von Pferdesportlern.
Die Ursprünge des Gestütes gehen auf die Jagdleidenschaft August des Starken (1670-1733) zurück und den Umbau des Schlosses zum Jagdschloss zurück. Mit der Pferdezucht wurde 1828 in den nunmehr königlichen Jagdstallungen begonnen. Heute ist es das Landgestüt der Länder Sachsen und Thüringen, auf den Deckstationen kommen die Rassen Englisches Vollblut, Trakehner, Warmblut, Schweres Warmblut, Kaltblut, Deutsches Reitpony und Haflinger zum Einsatz.
Hengstparaden: Das große Schaulaufen
Wer Zuchthengste, Stuten und Fohlen einmal in schickem Aufgebot sehen will, sollte sich den September vormerken. Zu den traditionellen Hengstparaden kommen nach dem Ende der Decksaison mehr als 30.000 Zuschauer. Das Großspektakel findet an drei aufeinander folgenden Wochenenden statt. Wie bereits zur ersten Hengstparade 1924 ist der Schauplatz der große Hengstparadeplatz. Hier zeigen die Hengste im Springparcours und bei der Dressurquadrille ihr Können. Es gibt Pferdefußball, waghalsige Kosakenreiterei und freilaufende Haflinger. Die traditionelle Eröffnung erfolgt mit dem berittenen Fanfarenzug und dem Kesselpauker. Aufsehen erregend sind auch die Vorführungen mit großen Mehrspännern, die Darstellung von historischen Begebenheiten, die Springprüfung und zum Abschluss die 16-spännige Postkutsche.
Adresse Landgestüt Moritzburg
Schloßallee 1, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten Landgestüt Moritzburg
Öffentliche Führungen finden an ausgewählten Terminen im Jahr statt, weitere Führungen mit Anmeldung buchbar
Informationen zu den Führungen finden Sie hier.
Große Stadtrundfahrt - Dresden
Mit dem Doppelstockbus durch Elbflorenz: Erleben Sie Dresden auf einmalige Weise! Bei schönem Wetter fahren Sie sogar "oben ohne". An 22 Haltestellen können Sie einsteigen, die Tour an den Sehenswürdigkeiten Ihrer Wahl unterbrechen und mit einem der nächsten Busse weiterfahren. Die Busse steuern die Haltestellen alle 30 Minuten an und können von Ihnen beliebig oft genutzt werden. Das Ticket gilt den ganzen Tag. Natürlich können Sie die Stadtrundfahrt auch ohne Ausstieg in rund 2 Stunden durchführen.
Mit Ihrem Fahrschein können Sie an den folgenden Leistungen ohne Zusatzkosten teilnehmen:
- Große Stadtrundfahrt
- Zwingerführung
- Führung Fürstenzug
- Führung "Rund um die Frauenkirche"
- Pfunds Molkerei
- Blaues Wunder
- Schloss Pillnitz
- Schlossparkführung Pillnitz
- Abendfahrt
- Dresdner Nachtwächter
Adresse Große Stadtrundfahrt Dresden
Postplatz/Zwinger, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Große Stadtrundfahrt Dresden
täglich, 10.00 - 17.00 Uhr
Pfunds Molkerei - Dresden
"Schönster Milchladen der Welt ist die Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund. Wände, Decken und Boden sind komplett gefliest", so steht es im Guinness-Buch der Rekorde '98. Schon um 1900 war der Architektur-Fachwelt klar, dass in der Bautzner Straße 79 in Dresden der schönste Milchladen der Welt steht.
Gegründet 1892 im Auftrag des Kaufmannes Paul Gustav Leander Pfund, der 1923 in Berlin starb. Die Innenausstattung des Ladens besteht aus phantasievoll gestalteten Fliesengemälden im Stil der Neorenaissance, die handgemalten farbigen Darstellungen auf Wänden, Fußboden und Verkaufstresen stammen aus der Dresdner Steingutfabrik Villeroy und Boch.
Wie durch ein Wunder übersteht der Milchladen den Bombenangriff vom Februar 1945 und wird 1972 verstaatlicht. 1978 wird die Molkerei stillgelegt, bis 1992 eine Projektentwicklungsfirma den Pfundschen Nachlass übernahm und den Milchladen im Oktober 1995 wiedereröffnet. Es ist geplant, den Hinterhof der Molkerei von dem Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser kreativ bebauen zu lassen. Über dem Laden lädt ein Café zum Verweilen ein.
Im Laden wird hauptsächlich unverpackter Rohmilchkäse aus bäuerlicher Herstellung in derzeit 110 Sorten aus den unterschiedlichsten Ländern verkauft.
Adresse Pfunds Molkerei Dresden
Bautzner Straße 79, 01099 Dresden
Öffnungszeiten Pfunds Molkerei Dresden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Zoo Dresden - Tiere zum Anfassen
Zoo Dresden - Tiere zum Anfassen nah
Besuchen Sie die Giraffen- und Zebraanlage im Dresdner Zoo. Die Anlage bietet verschiedene Blickwinkel auf die Tiere: Auf einer "Landzunge" gehen die Besucher tief in die Außenanlage hinein und erleben die Tiere rund um sich herum. Im Inneren eines "Spähbaumes" können Kinder allerlei entdecken und in 3,50 m Höhe den Giraffen beim Fressen zuschauen. Im Giraffenhaus können die schönen Tiere sowohl durch große Glasscheiben, als auch über eine Art Galerie "Aug-in-Aug" beobachtet werden. Oder gehen Sie auf Weltreise durch die Kontinente und entdeckten Sie im bereits 1861 gegründeten Dresdner Zoo mehr als 2.500 Tiere in ca. 300 Arten.
Der Tierbestand bietet eine faszinierende Reise durch 5 Kontinente. Vikunjas und Nandus auf der Südamerika-Anlage, asiatische Huftiere und Orang-Utans, Lemuren aus Madagaskar, Riesenkängurus aus Australien und pfeilschnelle Humboldt-Pinguine von der chilenischen Küste. In der begehbaren Tundra-Voliere können Vögel dieser Region aus nächster Nähe beobachtet werden. Außerdem erfährt man hier, warum der Eisfuchs erst bei minus 41 Grad friert.
Beobachten Sie in der Löwensavanne den König der Tiere vom 5 Meter hohen Besucherfelsen oder aus unmittelbarer Nähe durch ein Glasfenster. Werfen Sie einen Blick ins Afrikahaus auf vier Elefantendamen und Besucherliebling "Thabo-Umasai", dem ersten im Dresdner Zoo geborenen Elefanten.
Eine weitere attraktive Anlage wurde im Juli 2010 eröffnet - das "Prof.-Brandes-Haus". Die als Tropenhaus konzipierte Anlage bietet Affen, wie den aus dem Zoologo bekannten Guerezas, aber auch seltenen Wollaffen und Kaiserschnurrbarttamarinen sowie Leistenkrokodil "Max" und erstmalig auch Koalabären einen naturnahen Lebensraum.
Für die Kinder sind das Streichelgehege mit Kamerunschafen und einer Speisekammer voller Mäuse, der "Zoo unter der Erde", Zwergesel, tägliche Fütterungstreffpunkte, insgesamt sechs Spielplätze sowie die Aufführungen des Zookaspers immer wieder ein Erlebnis.
Adresse Zoo Dresden
Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden
Öffnungszeiten Zoo Dresden
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.
Panometer Dresden
Panometer: Ausflug in den Dschungel
Einmal versinkt Dresden in Trümmerhaufen und Rauchwolken und ein andermal erstrahlt die Stadt in voller Pracht. Künstler Yadegar Asisi erschafft gigantische Rundbilder, die Dresdens Vergangenheit wieder zum Leben erwecken. Bis 2025 werden Besucher aber in ferne Welten entführt: „AMAZONIEN – Faszination tropischer Regenwald" heißt die aktuelle Ausstellung im Panometer.
Bis zu 32 Meter hoch und 110 Meter lang: Yadegar Asisi kreiert die größten 360°-Panoramabilder der Welt, die er in alten Gasometern ausstellt. Daher stammt auch der Name „Panometer“ – ein Kompositum aus „Panorama“ und „Gasometer“. 14 solcher Werke hat er schon in verschiedenen Städten erschaffen: „Everest“, „Great Barrier Reef“, „Titanic“ und „Luther 1517“ sind darunter. In Sachsens Hauptstadt Dresden präsentiert der Künstler im Wechsel verschiedene Ausstellungen. Aktuell zeigt man in Dresden den brasilianischen Regenwald. Wildes Grün und das vielstimmige Konzert der Tiere versetzten Sie mitten in die komplexe Schönheit des Dschungels. Untermalt wird das Ganze mit der Musik von Eric Babak. Noch bis Ende 2025 wird dieses Kunstwerk gezeigt, danach ist wieder DRESDEN 1945 zu sehen.
„Dresden 1945“
Asisis Werk legt den Fokus auf die Themen Krieg und Zerstörung. Es ist eine Darstellung der Stadt unmittelbar nach den verheerenden Luftangriffen im Februar 1945. Die mehrstöckige, begehbare Plattform in der Mitte des Raumes steht an der Stelle des Rathausturmes. Von hier aus entfaltet sich ein Bild der Verwüstung: 3.000 Quadratmeter apokalyptische Trümmerlandschaft voller Rauch, Feuer, aschebedeckter Überlebender und eingestürzter Gebäude. Es erinnert an die Tragödie und ist zugleich eine Mahnung an die Lebenden, gegen Krieg, Faschismus und Nationalismus aufzubegehren.
„Dresden im Barock“
Asisis Gemälde zeigt die Stadt in ihrer Glanzzeit zwischen 1695 und 1763. Vom Turm der Katholischen Hofkirche überblickt man das „Florenz an der Elbe“. Sehen Sie zu, wie Händler, Mägde und Handwerker in der Altstadt ihrer Arbeit nachgehen, lassen Sie den Blick das Elbtal entlangschweifen und beobachten Sie die Segelschiffe auf dem Fluss. Besonders faszinierend ist der 15 Minuten dauernde Tag- und Nachtwechsel, der mittels Lichtsimulationen und Musikeinspielungen dargestellt wird und das Rundbild lebendig erscheinen lässt.
Die wechselnden Ausstellungen sind Sinnbild für den Lauf der Zeit und die Entwicklung der Menschheit: Aufbau trifft auf Zerstörung, Glanz auf Niedergang, Hochkultur auf Ruin – bis aus dem größten Trümmerhaufen eines Tages das Prunkgebäude der nächsten Generation entsteht. Ein Besuch, der zum Staunen und Nachdenken anregt.
Adresse Panometer Dresden
Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden
Öffnungszeiten Panometer Dresden
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier
Eat the World - Dresden
Der Geschmack Dresdens: Mit Eat the World durch Elbflorenz
Stadtführer mit Fähnlein und Fakten – wie langweilig. Lernen Sie eine Stadt doch mal über das Essen und die Menschen kennen. Die kulinarischen Stadtführungen von Eat the World haben längst eine riesige Fangemeinde. Das deutschlandweite Erfolgsrezept besteht aus 5 – 7 Kostproben in drei Stunden, dazu gibt‘s Lustiges und Lehrreiches zur Stadtgeschichte, erzählt von einem charmanten Einheimischen. Auf Ihrer Dresdner Altstadttour entdecken Sie das barocke Gesamtkunstwerk an der Elbe und außergewöhnliche Lokale, die nicht jeder kennt.
Der Geschmack Dresdens – da fallen einem als erstes Eierschecke, Stollen und Quarkkeulchen ein. Geditscht, heeß und siess, so mögen sie es hier. Aber nicht nur. Was es in Sachen sächsische Kochtöpfe noch zu entdecken gibt, das zeigt Ihnen der sympathische Tourguide von Eat the World. Auf Ihrer Schlemmerroute durch das historische Zentrum erfahren Sie Interessantes über königlich-kurfürstliche Hofköche, italienische Momente an der Elbe und was sich in der Landeshauptstadt noch alles tut, 300 Jahre nach August dem Starken, 30 Jahre nach der Wende.
Kleine Gastro-Betriebe mit guter Qualität
Seit 2008 bietet Eat the World mit Sitz in Berlin kulinarisch-kulturelle Stadtführungen an. Und die sind einfach mal anders, unterhaltsam, flott und liebenswert arrangiert. Gäste wie Einheimische werden zu besonderen Lokalitäten fernab ausgetretener Touristenpfade gelotst und lernen so Stadt und Menschen noch authentischer kennen. Im Mittelpunkt stehen kleine, inhabergeführte Betriebe wie Bistros, Cafés, Feinkostläden und Imbisse. Das kann ein hipper Bagelladen sein, eine außergewöhnliche Chocolaterie oder eine Pommes-Manufaktur mit selbstgemachten Soßen. Überall darf ein Probierhäppchen vertilgt werden (man ist in der Regel am Ende satt), manchmal nehmen sich die Inhaber selbst Zeit zum Plaudern und Geschichten erzählen. Die größte Freude sind jedoch die top ausgewählten Tourguides - locker, witzig und mit großem, lebendigen Insiderwissen. Über 40 deutsche Städte sind aktuell im Angebot, darunter Bremen, Berlin, Düsseldorf, München und Leipzig.
Süß, herzhaft, handgemacht
Wir werden an dieser Stelle natürlich nicht verraten, wo genau es auf Ihrer Altstadttour lang geht. Doch freuen Sie sich darauf, auch im touristischsten Stadteil noch neue Seiten zu entdecken. Prachtbauten und berühmte Geschichte werden ebenso beleuchtet, wie interessante Ausgehtipps gegeben. Die verschiedenen Einkehrstopps treffen alle Geschmäcker, von süß bis herzhaft, traditionell bis originell ist alles dabei. Die meisten Kostproben werden wie immer bei Eat the World im Stehen eingenommen, Getränke sind nicht enthalten. Es wird daher empfohlen, sich eine kleine Flasche Wasser mitzunehmen. Die Gruppen bestehen aus maximal 16 Leuten – nette Gespräche garantiert. Ein vergnügliches Highlight für alle Wiss- und Essbegierigen.
Treffpunkt Eat the World Tour Dresden
Informationen zu den Tourzeiten finden Sie hier.
Die Tour eignet sich leider nicht für Veganer, Menschen mit Laktose- oder Glutenintoleranz oder Nussallergie.
Urlaub in Radebeul
Weinberge, Winnetou und entspannendes Nizza-Flair
Radebeul ist einfach eine Stadt zum Genießen. Direkt vor den Toren von Dresden schmiegt sich die Wein-, Villen- und Gartenstadt an die Weinhänge der Lößnitz.
Das Nobelstädtchen Radebeul gehört zu den beliebtesten Wohngegenden in Sachsen. Da es nicht nur eine beachtliche Millionärs-Dichte aufweißt, sondern auch das mildeste Klima im sächsischen Elbtal hat, wird es gern "Sächsisches Nizza" genannt. Dieser Ausspruch geht auf den sächsischen König Johann und das Jahr 1860 zurück.
Weinliebhaber dürfen hier jedenfalls wonnig mit Zunge und Gaumenzäpfchen schnalzen. Der Besuch des Weingutmuseums Hoflößnitz ist ebenso ein Muss wie eine Führung im Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth. Schon für August den Starken und sein höfisches Gefolge war letzteres eine Top-Adresse für rauschende Feste. Gegründet wurde das einzigartige Ensemble aus Schloss und Lusthäuschen, aus barocker Gartenanlage und moderner Wein- und Sektmanufaktur von August Christoph Graf von Wackerbarth. Heute finden hier täglich Führungen statt. Erleben Sie auf höchst unterhaltsame Weise, wie sich die alkoholische Gärung vollzieht, welche Rebsorten hier an den Hängen gedeihen und was in 850 Jahren Weinbautradition in Sachsen alles passiert ist. Jede Tour schließt mit einer Verkostung von drei Gutsweinen oder Sekten ab.
Bummeln Sie aber unbedingt auch über die pittoreske Flaniermeile von Altkötzschenbroda. Rund um den historischen Dorfanger finden Sie lauschige Kneipen, Feinschmeckerlokale, Cafés und die Stadtgalerie. Selbst abseits der touristischen Wege locken überall bezaubernde kleine Weingüter und Kunstgeschäfte. Nicht verpassen: Eine Fahrt mit den Elbschiffen der Sächsischen Dampfschifffahrt. Oder ein Ausflug mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn. Wild West-Fans machen sich natürlich straks auf ins Karl-May-Museum. Es bietet einen eindrucksvollen Einblick in das Leben und die Werke des berühmten Sohns der Stadt, aber auch in die reale Welt der Indianer Nordamerikas.
Die Landschaft ist aber nicht nur ein Fest für Auge und Gaumen, sondern auch ein prima Wander- und Radelterrain. Schnappen Sie sich ein Velo und machen Sie eine gemütliche Tour entlang des Elberadweg. Und apropos Fest: Gefeiert wir hier gern und viel. Karl-May-Fest, das Herbst- und Weinfest mit Internationalem Wandertheaterfestival, der Grafik- und Weihnachtsmarkt ... ja, Radebeul ist für jedes Alter und jeden Geschmack ein wahres Genuss-Plätzchen!
Schloss Moritzburg
Nordwestlich von Dresden liegt Schloss Moritzburg, das barocke Lust- und Jagdschloss August des Starken. Seine vier gemütlich-runden Ecktürme, seine heitere Fassade mit einer Komposition aus Ocker, Weiß und Rot leuchten dem Besucher schon aus der Ferne entgegen.
Zunächst war es nur ein bescheidenes Jagdhaus, das sich Herzog Moritz 1544 in die Sumpfniederung setzen ließ. Auch die nachfolgenden Sachsenfürsten waren leidenschaftliche Waidmänner und jeder von ihnen baute etwas an - der sächsiche Kurfürst und König von Polen natürlich am meisten. 1736, als sein Architekt Pöppelmann das Werk beendete, war aus dem Jagdhaus ein prachtvolles Schloss geworden, das auf einer Insel in einem künstlichen Teich steht.
Schloss Moritzburg ist heute ein Barockmuseum. Zu der prunkvollen Einrichtung von August dem Starken kamen herrliche Möbel, Gemälde, Porzellane und Waffen aus anderen Schlössern und Herrensitzen. Es gibt kostbar vergoldete und bemalte Ledertapeten sowie eine riesige Sammlung von Hirschgeweihen. Faszinierend ist auch die kunstvoll verzierte Prunkkarosse Augusts.
Die größte Sehenswürdigkeit aber sollte man sich bis zum Schluss aufsparen: das legendäre "Federzimmer", das aufwändig restauriert nach Moritzburg zurückkehrte. Dieses einzigartige, 1723 von August dem Starken erworbene Kunstwerk besteht aus insgesamt zwei Millionen Federn. Prunkbett, Baldachin, Gesimsteile und Wandteppiche aus leuchtendem Gefieder, "ein von allerhand bunten natürlichen und gemalten Federn kostbar gewirktes Bette", wie Monsieur Le Normand, sein Schöpfer, es anpries.
Käthe Kollwitz, der berühmten Graphikerin, begegnen Sie ebenfalls im Schloss. Sie verbrachte ihre letzten Jahre - bis 1945 - in Moritzburg. Die Kollwitz-Gedenkstätte zeigt vorwiegend Reproduktionen ihrer meist anklagenden Bilder und Grafiken.
Im Waldpark finden Sie das Fasanenschlößchen von 1782. In den feinstuckierten und mit Rokoko-Tapeten geschmückten Räumen können Sie Möbel aus der Rokoko-Zeit sehen. Unweit des Schlößchens liegt das einstige Wildgatter von August dem Starken. Noch heute wird es als Tiergehege genutzt.
Wenn Sie baden möchten: Außer dem Großteich, südlich vom Fasanenschlößchen, gibt es hier noch viele Waldteiche. Die meisten wurden angelegt, um Karpfen für die fürstliche Speisekarte zu züchten. Auch Boote können Sie mieten.
Adresse Schloss Moritzburg
Schloßallee, 01468 Moritzburg
Öffnungszeiten Schloss Moritzburg
Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie hier.